Ficus afghanistanica 'Silver Lyre': Wahrscheinlich Hybride; kleine essbare Früchte, aber eher Zierpflanze; sehr wüchsig; auffallend silbriges filigranes Laub; nicht wurzelempfindlich wie die Wildform; vielen Dank an den belgischen Gärtner Geert Devriese; 8cm Vierkanttopf
10,00 €
Ficus carica (in Sorten): Fruchtfeige; die hier angebotenen Sorten sind alle parthenocarp (jungfernfrüchtig), setzen also Früchte ohne jede Bestäubung an; die Winterhärte wächst mit dem Alter der Pflanze; Pflanzen, die in den ersten zwei bis drei Jahren bereits bei minus 14/15 Grad Celsius zurückfroren, überstehen später ohne Probleme minus 19/20 Grad Celsius; ein totales Erfrieren inklusive Wurzelstock kommt selten vor; in der Regel treiben die Pflanzen nach Rückfrost willig und stark wieder aus dem Boden aus; um die Entwicklung der Pflanzen zu beschleunigen, ist es von Vorteil, zumindest in den ersten Wintern (Hier sind 'richtige' Winter' gemeint!) etwas Schutz in Form von Reisig etc. zu geben; eine Süd- oder Westwand im Rücken beschleunigt die Fruchtentwicklung, ist aber nicht zwingend erforderlich; normalerweise sind bereits 50 cm hohe Pflanzen in der Lage, Früchte auszutragen; ein Rückschnitt der Triebspitzen, falls zur besseren Verzweigung erforderlich, sollte Anfang Juli durchgeführt werden (danach angesetzte Früchte werden sowieso nicht mehr reif); ein Rückschnitt größerer Äste, falls nötig, sollte in frostfreien Perioden der Vegetationsruhe erfolgen; unter guten Bedingungen sind sortenabhängig im Freiland bis zu zwei Ernten zu erwarten: eine (Breba-Feigen), die sich aus im Herbst angesetzten winzigen Embryofeigen entwickelt, und eine (Blütenfeigen), die sich aus in den Blattachsen des Frühjahrsaustriebes angesetzten Früchten entwickelt; die Endgröße der Pflanzen ist sorten-, klima- und rückschnittabhängig; mit 2,5 m Höhe und Breite ist bei schwachem Rückschnitt durchaus zu rechnen; in wärmeren Gegenden Deutschlands oder bei Anhalten der Klimaerwärmung sind deutlich größere Pflanzen zu erwarten; die zu erwartende Erntemenge ist im Vergleich zu anderen Obstgehölzen in Relation zur Größe der jeweiligen Pflanze enorm; auch eine Kübelhaltung ist möglich; in sehr kalten Gegenden sollten die Kübel dann nach dem Laubfall (!) in einen kühlen Keller, Garage oder Schuppen gebracht werden; Licht ist im Winter nicht notwendig; - viele Feigensorten sind sich optisch auf den ersten Blick sehr ähnlich, unterscheiden sich aber bei näherem Hinsehen sehr hinsichtlich bestimmter Eigenschaften wie Winterhärte, Neigung zur Fruchtbildung, Aroma etc; das liegt an der langen Zeit (2000 Jahre und mehr), die bestimmte Sorten schon kultiviert werden: viel Gelegenheit zum Mutieren!
Preis auf Anfrage
Ficus carica 'Absheron White': Fruchtfeige aus den Bergen Aserbaidschans; zahlreiche kleine weißgelbe Früchte mit zarter Haut; sehr süß und wohlschmeckend; winterhart bis mindestens -15 Grad; kompakter Wuchs; auch für Kübelhaltung geeignet; außergewöhnlich; 3 m; 8 cm Vierkanttopf
13,00 €
Ficus carica 'Adriatic JH':
Preis auf Anfrage
Ficus carica 'Afghanistan': Keine Ficus afghanistanica Sorte, sondern eine Ficus carica aus Afghanistan; die Mutterpflanze steht auf 900 Meter Höhe und trotzt dort als einziger großer Baum dem rauen Klima; sehr große wohlschmeckende Früchte; selbstverständlich jungfernfrüchtig; wüchsig; 8 cm Topf
13,00 €
Ficus carica 'Anatolian Green': Fruchtfeige aus Anatolien; eher große Früchte; hellgrün; bereift; innen rötlich; wohlschmeckend; anspruchslos; winterhart; ab August lieferbar; 8 cm Vierkanttopf
10,00 €
Ficus carica 'Astrid’s': Feige aus Reckershausen (bei Friedland); Mutterbaum steht dort schon lange frei an exponierter Stelle; sehr viele Brebas (frühe Feigen); grün mit rosaroter Mitte ab Anfang August; eigentlicher Name nicht bekannt; keine Dalmatie; meine Empfehlung an alle, die in einer kühleren Gegend stressfrei Feigen ziehen wollen; 8 cm Vierkanttopf
13,00 €
+Versandkosten
Ficus carica 'Atreano': Fruchtfeige; ziemlich winterhart; Pflanze eher kleinwüchsig; die süßen Früchte sind außen hellgrün und innen leicht rosa; auch für Kübel; erstklassig; 8 cm Vierkanttopf
13,00 €
+Versandkosten
Ficus carica 'Babits': Fruchtfeige; große leckere violette Früchte; trägt schon als ganz kleine Pflanze; kann bis 3 x jährlich tragen; sehr kälteverträglich; absolut robust; auch für Kübel geeignet; ab August lieferbar; 8 cm Vierkanttopf
10,00 €
Ficus carica 'Bad Arolsen': In Bad Arolsen frei stehend völlig winterhart; sehr viele Brebas (frühe Feigen);die unreifen grünen Früchte werden zunächst leuchtend zitronengelb und dann über orange allmählich dunkelrot; spektakuläres Farbschauspiel!; und schmeckt!; meine Empfehlung; 8 cm Vierkanttopf
13,00 €
+Versandkosten
Ficus carica 'Beyaz Orak': Erstklassige Fruchtfeigensorte aus der Türkei; kälteverträglich und jungfernfrüchtig; grüngelbe Früchte
10,00 €
Ficus carica 'Bietigheim Bissingen': Besondere Feigensorte, von der ein Exemplar in besagtem Ort ausgepflanzt steht; trägt schon als ganz kleine Pflanze Unmengen der süßen kleinen Früchte; unermüdlich und robust; sehr gut auch im Kübel; 8 cm Vierkanttopf
8,00 €
Ficus carica 'Birne von Bische': Mutterbaum steht in Bischofsheim; Brebas und Herbstfeigen; dunkel getönt und wohlschmeckend; zuverlässig; 4 m; 8 cm Vierkanttopf
13,00 €
+Versandkosten
Ficus carica 'Blaue Dolomitenfeige': Blau sind nur die späten Feigen (die hier draußen meist nicht reif werden); die Brebas (frühe Feigen) sind grünlich mit rosaroter Füllung und groß und sehr lecker; ungeheure Mengen an Brebas; fruchtet zuverlässig frei stehend in meinem Garten; Supersorte; 2020 nur wenige und nur in Waake; 8 cm Vierkanttopf
15,00 €
Ficus carica 'Brooklyn Dark': Fruchtfeige; legendäre Sorte; Mutterpflanze ist 6 Meter hoch und übersteht so ohne jeden Schutz die Winter mit ihren Blizzards in Brooklyn/New York; äußerst robust; viele wohlschmeckende violett überhauchte Früchte; ab August lieferbar; 8 cm Vierkanttopf
13,00 €
Ficus carica 'Brooklyn White': Fruchtfeige; legendäre Sorte aus Brooklyn/New York, die dort ohne Schutz die Winter mit ihren Blizzards übersteht; große grüne Früchte mit rotem Fruchtfleisch; 2 x tragend; außerordentlich gut schmeckend; lieferbar ab August; 8 cm Vierkanttopf
13,00 €
Ficus carica 'Bruno Waltert': Hausfeige der Familie Waltert aus Königsheim seit mindestens 1920; winterhart bis mindestens -15 Grad; die meiste Zeit aber wurde diese Sorte im Kübel gehalten, wo sie jedes Jahr problemlos große Mengen wohlschmeckender lila getönter Feigen produzierte; Höhe wahrscheinlich bis 3 m; vielen Dank nach Göttingen an den Spender dieser bemerkenswerten Sorte und selbstverständlich nach Königsheim; 8 cm Vierkanttopf
10,00 €
Ficus carica 'Buttenschöns Beste': Diese Fruchtfeigensorte hat um ca 1900 ein Lehrer aus Pattensen bei Hannover als Steckling von einer Italienreise mitgebracht und in den Jahrzehnten danach vermehrt und in seiner Heimat an viele Freunde und auch Schüler weitergegeben, so auch an die Mutter eines Herrn Buttenschön, die damals noch ein kleines Mädchen war; dunkel getönte Früchte; gute kälteverträgliche Sorte; vielen Dank an Herrn Buttenschön, der heute in Eddigehausen wohnt; 3 m; 8 cm Vierkanttopf
10,00 €
Ficus carica 'Bvadi': Syrische Fruchtfeigensorte; außen gelbgrün; innen ganz hell cremefarben; vorzüglicher Geschmack; auch für Kübel; ziemlich winterhart; 8 cm Vierkanttopf
13,00 €
Ficus carica 'Büchis Fund': Fruchtfeige; gefunden auf einer Kompostdeponie in der Schweiz von einem Herrn Büchi und mir zur Vermehrung überlassen; von Natur aus extrem kompakt wachsend; sehr viele leckere schwarze Früchte, die die Pflanze auch im Kübel gut festhält; Winterhärte bisher nicht geklärt; Endhöhe auf jeden Fall deutlich unter 2 Meter; anspruchslos; vielen Dank an Herrn Büchi; eventuell ab August hier in Waake einige wenige Pflanzen; 8 cm Vierkanttopf
13,00 €
Ficus carica 'Champagne': Syn. 'Golden Celeste'; Fruchtfeige; amerikanische Züchtung; erstklassige goldgelbe Früchte; robust; verträgt einiges an Frost; 8cm Vierkanttopf
10,00 €
+Versandkosten
Ficus carica 'Chelsea Fig': Aus London; der Mutterbaum steht schon viele Jahre am Ufer der Themse in der Nähe der Chelsea Bridge; Zufallssämling und damit eigene Sorte; bringt viele Brebas und oft noch Herbstfeigen; Früchte dunkel getönt und wohlschmeckend; robust; stecklingsvermehrt; legendäre Sorte; 3 m; 8 cm Vierkanttopf
13,00 €
+Versandkosten
Ficus carica 'China White':
Preis auf Anfrage
Ficus carica 'Ciccio Nero':
13,00 €
Ficus carica 'Cigar': Fruchtfeige aus Zentraleuropa; sieht aus wie eine schwarzfrüchtige 'Longue d'Aout'; ähnlich gute Eigenschaften; sehr winterhart und anspruchslos; 3 m+; 8 cm Vierkanttopf
10,00 €
Ficus carica 'Croatian Yellow Giant': Fruchtfeige aus Kroatien; große gelbe wohlschmeckende Früchte; verträgt ohne Rückfrost ca -18 Grad; wüchsig und problemlos; 8 cm Vierkanttopf
13,00 €
+Versandkosten
Ficus carica 'Dark Carolina': Fruchtfeigensorte aus den USA; eine der winterhärtesten; viele leckere dunkle Früchte; erstklassig; 8 cm Vierkanttopf
13,00 €
Ficus carica 'Dauphine': Fruchtfeige; winterhart; französische Sorte; wüchsig; 2 x tragend; frühe Früchte braun überhaucht, späte braunviolett; erstklassiges Aroma; bei und ca 3m; erste Pflanzen im August in Waake
Preis auf Anfrage
Ficus carica 'English Brown Turkey': Fruchtfeige; zuverlässige Standardsorte; mittelgroße braunviolette Früchte mit zuverlässigem Aroma; wüchsig, aber kompakt; schafft es sogar nach Rückfrost in guten Sommern bis zur Fruchtreife; Einsteigersorte; 3 m+; 8 cm Vierkanttopf
10,00 €
Ficus carica 'Fehmarn': Fruchtfeige; diese Sorte wird seit mindestens 100 Jahren auf Fehmarn gezogen; sie wird dort bis zu 5 Metern hoch und friert nur selten etwas zurück; eine der winterhärtesten in Deutschland kultivierten Fruchtfeigen; Triebe relativ dünn, aber drahtig; Fruchtansatz ohne Bestäubung; viele kleine süße Früchte, gelbviolett überhaucht, die in den meisten Sommern in großer Zahl rechtzeitig reifen; 3 (bis 5) m; - Vielen Dank an Frau Bonk! 3 Liter Topf
15,00 €
Ficus carica 'Figue d'Antoinette': Fruchtfeige aus Frankreich; robust und kälteverträglich; 2 x tragend; Brebas groß und grün; Herbstfeigen kleiner und bräunlich angehaucht; süß und wohlschmeckend; ab August lieferbar; 3 Liter Topf
18,00 €
Ficus carica 'Fiorone Bianco': Sehr winterharte Fruchtfeige aus dem Norden Italiens; mittelgroße grüne Früchte mit rosa Innenleben im September; einmal reich tragend; guter Geschmack; eine Sorte für schwierigere Standorte; 3 m+; 8 cm Vierkanttopf
10,00 €
Ficus carica 'Galgenen': Bergfeigensorte aus der Schweiz; wird dort, woher ich sie bekommen habe, von Nachbar zu Nachbar weitergereicht, in der Regel als einzige Sorte bis 1000 m Höhe angepflanzt; friert in der Regel in den ersten Wintern bodeneben zurück, wird aber in jedem Sommer größer und widersteht nach einigen Jahren auch heftigen Frösten; trägt ab August grüne lila angehauchte mittelgroße Früchte mit gutem Geschmack; vielen Dank an Frau Ruth Eyer aus Galgenen/Schweiz; wenige ab August in Waake; 8 cm Vierkanttopf
10,00 €
Ficus carica 'Galluzzo': Fruchtfeige; Mutterpflanze steht in der Nähe von Neapel bei einer Familie Galluzzo im Garten und ist deren seit Generationen weitergereichte 'Familiensorte'; trägt schon als ganz kleine Pflanze und später in riesigen Mnegen 2 x im Jahr eher kleinere süße wohlschmeckende rötlich überhauchte Feigen; robust und gut kälteverträglich; auch für Kübel; ab August lieferbar; 8 cm Vierkanttopf
13,00 €
Ficus carica 'Galluzzo Bianco': Fruchtfeige; Herkunft wie 'Galluzzo'; erstklassige dünnschalige süße Früchte ab September; außen grünlich, innen erdbeerrot; widerstandsfähig und reichtragend; 8 cm Vierkanttopf
13,00 €
+Versandkosten
Ficus carica 'Geismar Rot': Winterharte Sorte aus dem Ortsteil Geismar (Göttingen); 2 x tragend; leckere dunkel weinrote Früchte in Mengen; wüchsig; 4 m; 8 cm Vierkanttopf
13,00 €
Ficus carica 'Gelbe von Anzuno': Fruchtfeige; gelb, innen rosarot; sehr guter Geschmack; Brebas und Herbstfeigen; sehr robuste Sorte aus Südtirol, auch in Höhenlagen gepflanzt; kompakt wachsend; 8 cm Vierkanttopf
13,00 €
Ficus carica 'Gigant':
13,00 €
Ficus carica 'Gino's Black': Legendäre Fruchtfeige aus den USA; eine der winterhärtesten; erstklassige dunkle Früchte; vital; 8 cm Vierkanttopf
13,00 €
Ficus carica 'Goutte d'Or': Ätere französische Fruchtfeigensorte von guter Winterhärte; gelbrote Früchte mit rosa Fruchtfleisch; ausgezeichneter Geschmack; problemlose Sorte; 3 m+; 8 cm Vierkanttopf
10,00 €
Ficus carica 'Hann. Münden': Feigensorte, die ein Grieche vor etlichen Jahren in Hannoversch Münden mitten in seinem Garten frei ausgepflanzt hat; bringt jedes Jahr dort zuverlässig Mengen von leckeren dunkel getönten Früchten; winterhart; vielen Dank an meine Freunde Uschi und Horst, die mich auf diese Sorte aufmerksam gemacht und mir Stecklinge davon mitgebracht haben; 8 cm Vierkanttopf
10,00 €
Ficus carica 'Hartenberg': Fruchtfeige; Mutterbaum steht in Harteneberg; dunkle Früchte mit hellem Inneren; sehr guter Geschmack; große Menge früher Feigen ab August; Herbsternte beginnt im September; bis 5 m; 8 cm Vierkanttopf
13,00 €
+Versandkosten
Ficus carica 'Hmari': Syrische Fruchtfeigensorte; exzellenter Geschmack; außen hellgrün und innen erdbeerrot; eine der winterhärtesten; 8 cm Vierkanttopf
13,00 €
Ficus carica 'Hunt': Eine der winterhärtesten Fruchtfeigen; sehr produktiv; kleine sehr wohlschmeckende Früchte, dunkel überhaucht; 8 cm Vierkanttopf
Preis auf Anfrage
Ficus carica 'Improved Celeste': Fruchtfeige; 1 x tragend; früh; eher kleinere blauviolette Feigen, innen rosa; sehr guter Geschmack; gut frostverträglich; robust; ab August lieferbar; 8 cm Vierkanttopf
13,00 €
Ficus carica 'Improved Celeste':
Preis auf Anfrage
Ficus carica 'Kasachstan': Fruchtfeige aus Kasachstan; eine der winterhärtesten; viele kleine lang gestielte leckere Früchte; sehr wüchsig und anspruchslos; 8 cm Vierkanttopf
13,00 €
Ficus carica 'Kathleen': Fruchtfeige aus der Bretagne; schon ganz klein leckere dunkel getönte Früchte tragend; ziemlich winterhart; auch gut im Kübel; vielen Dank an den Gärtner Geert Devriese aus Belgien; 8 cm Vierkanttopf
13,00 €
Ficus carica 'Lebanese Red': Fruchtfeige; 2 x tragend; große bernsteinfarbene Brebas mit rotem Innenleben; Herbstfeigen rot; geschmacklich Spitzenklasse; sehr kälteverträglich; ab August lieferbar; 8 cm Vierkanttopf
13,00 €
Ficus carica 'Lervi Lurdshi': Fruchtfeige; Sorte aus den Bergen Georgiens ; winterhart; bläuliche Früchte; 3 m; 8 cm Vierkanttopf
10,00 €
Ficus carica 'Lervi Schawi': Fruchtfeige; Sorte aus den Bergen Georgiens; winterhart; schwarze Früchte; früh; 3 m; 8cm Vierkanttopf
10,00 €
Ficus carica 'Lervi Tetri': Fruchtfeige aus den Bergen Georgiens; winterhart; große hell gelbgrüne Früchte; bis 4 m; 8 cm Vierkanttopf
10,00 €
Ficus carica 'Little Yellow Wonder': Fruchfeige; eher zwergig; viele leckere kleine gelbe Früchte; sehr gut für Kübel geeeignet; 2 m; vorerst nur in Waake
Preis auf Anfrage
Ficus carica 'Longue d'Aout': syn. Banane; Fruchtfeige; 2 x tragend; gute Fruchtqualität; Früchte groß, langgezogen, gelbgrün, rotbraun angehaucht; berühmte Sorte; 3 m; 8 cm Vierkanttopf
10,00 €
+Versandkosten
Ficus carica 'Lussheim': Fruchtfeige; gilt als besonders winterhart und anpassungsfähig; vor ca 50 Jahren aus dem Süden mitgebracht soll ein inzwischen über 5 Meter hoher Baum in Lussheim (Süddeutschland) stehen; viele kleine gelbgrüne Früchte, aromatisch süß; 3 m +; 8 cm Vierkanttopf
10,00 €
+Versandkosten
Ficus carica 'Lychen': Fruchtfeige; stark wachsend; Mutterbaum steht in Lychen in der Uckermark; gelbgrüne Früchte, innen rosa; Brebas und sehr frühe Herbstfeigen; sehr wohlschmeckend; Robust!!; bis 5 m; 8 cm Vierkanttopf
15,00 €
+Versandkosten
Ficus carica 'Macool': Feigensorte aus den USA; außen schwarzviolett; innen extrem dunkelrot; vorzüglicher Geschmack; dazu eine der winterhärtesten; 8 cm Vierkanttopf
13,00 €
+Versandkosten
Ficus carica 'Madeleine de Deux Saisons': Fruchtfeige; winterhart; 2 x tragend; Früchte von sehr guter Qualität; gelblich, rotbraun überzogen; 3m
Preis auf Anfrage
Ficus carica 'Marseillaise': Fruchtfeige; außen gelbgrün; innen rosa; hervorragender Geschmack; winterhart bis ca -15 Grad; kompakter Wuchs; auch für Kübel; bis 2,5 m; 8 cm Vierkanttopf
10,00 €
Ficus carica 'Marseilles Black': Feige mit legendären Eigenschaften; eine der winterhärtesten; erstklassige dunkle Früchte; vital; 8 cm Vierkanttopf
13,00 €
Ficus carica 'Martinsfeige': wächst in der Pfalz auch noch an kälteren Standorten; gehört zu den Winterhärteren; äußerst robust; wohlschmeckende, kleine fast schwarze Früchte; bis 5 m; 8 cm Vierkanttopf
10,00 €
Ficus carica 'Mary Lane': Samenlose Fruchtfeigensorte; außen grün: innen leicht rosa getöntes Gelee (Geleefeige); 8 cm Vierkanttopf
Preis auf Anfrage
Ficus carica 'Michael's Favorite': Sorte, die als winterharter Großstrauch in Göttingen stand; von meinem Freund Michael (auch Gärtner) vor vielen Jahren einmal als namenlose Jungpflanze aus Holland besorgt; später dann ausgepflanzt; brutal wüchsig; extrem üppiger Fruchtansatz; Massen schmackhafter grün bis violett getönter Früchte ab August; musste leider im Zuge von Umbaumaßnahmen gefällt werden; vielen Dank an Michael; 3 m; 8 cm Vierkanttopf
10,00 €
Ficus carica 'Michurin's': Russische Sorte; eine der härtesten; nicht identisch mit 'Michurinska10'; 8 cm Vierkanttopf
13,00 €
Ficus carica 'Michurinska-10': Fruchtfeige; extrem winterharte Sorte aus Bulgarien; friert erst deutlich unter minus 20? Celsius zurück; Früchte violett getönt, früh; wohlschmeckend; nur wenige; ab August lieferbar; 8 cm Vierkanttopf
13,00 €
+Versandkosten
Ficus carica 'Montana Nera': Fruchtfeige; Bergsorte aus der Schweiz/Italien; kleine wohlschmeckende fast schwarze Früchte; soll eingewachsen erst bei minus 24? zurückfrieren (bisher nicht gesichert); sehr robust und pflegeleicht; lieferbar ab August; 8 cm Vierkanttopf
13,00 €
Ficus carica 'Moroccan Giant': Fruchtfeige mit den größten Früchten, die ich bisher gesehen habe; Früchte dunkel getönt und von der Größe einer mittelgroßen Orange; schmackhaft; mittlere Reifezeit; stark wachsend; winterhart bis -15 Grad; bis 5 m; 8 cm Vierkanttopf
13,00 €
Ficus carica 'Napolitana': Fruchtfeige; italienische Sorte; delikate dunkle Feigen; mein Material stammt von einem in Kiel ausgepflanzten Baum, der dort winterhart ist und problemlos regelmäßig trägt; 8 cm Vierkanttopf
13,00 €
Ficus carica 'Negronne': Fruchtfeige; winterhart; robust; schwarze Früchte; bekannt für ihr erstklassiges Aroma; 3 m; 8 cm Vierkanttopf
13,00 €
+Versandkosten
Ficus carica 'Nexö': Fruchtfeige; wohl beste dänische Sorte; sehr frosthart; hält ihre Früchte gut fest; wohlschmeckende violettbraun überlaufene Früchte; 3m; 8 cm Vierkanttopf
13,00 €
Ficus carica 'Olympian': Fruchtfeige; in den USA als 'ultra cold hardy' beschrieben; Zone 6; sicher eine meiner winterhärtesten, möglicherweise sogar die winterhärteste Feigensorte, die ich anbiete; gefunden in Olyampia/USA; dort wohl schon ca 100 Jahre in Kultur; mit keiner bekannten anderen Sorte identisch, wie DNA-Tests gezeigt haben; frühe purpur überhauchte Früchte mit rotem bis rotviolettem Fruchtfleisch; Fruchtgröße wie Tangerine; vorzüglicher Geschmack; ca 3 m; ab August lieferbar; nur wenige; 8 cm Vierkanttopf
13,00 €
Ficus carica 'Palau': Fruchtfeige; ockergelb mit bernsteinfarbiger Füllung; wohlschmeckend; mindestens bis unter minus 15 Grad winterhart; ab August lieferbar; 8 cm Vierkanttopf
10,00 €
Ficus carica 'Pane e Vino Scuro': Legendäre Fruchtfeige, die ursprünglich aus Sizilien in die USA mitgenommen wurde; sehr wohlschmeckend; beste Eigenschaften; syn. 'Panevino Dark'; 8 cm Vierkanttopf
8,00 €
+Versandkosten
Ficus carica 'Pastiliere': syn. Rouge de Bordeaux; Fruchtfeige; zum Auspflanzen; sehr frühe Herbstfeigen; blau bereift; erstklassig im Geschmack; 3 m; 8 cm Vierkanttopf
10,00 €
+Versandkosten
Ficus carica 'Pedro': Feigensorte mit außen dunkelgelben, innen cremefarbenen Früchten; guter Geschmack; produktiv; kältetolerant; 8 cm Vierkanttopf
10,00 €
Ficus carica 'Petite Negri': Fruchtfeige; eher zwergig; Unmengen attraktiver kleiner schwarzer Früchte, die erstaunlich schnell reifen und auch noch im Oktober tadellos schmecken; durchaus hart genug zum Auspflanzen, aber wegen des zwergigen Wuchses allererste Wahl, wenn eine Feige im Kübel gewünscht wird; 2 m ; 8 cm Vierkanttopf
13,00 €
Ficus carica 'Petrovaca': Fruchtfeige; es sind mehrere Petrovaca Typen im Handel; dieser stammt aus Bosnien, wurde von einem Flüchtling mit nach Dänemark genommen und soll für eine Feige extrem winterhart sein, deutlich winterhärter als 'Brown Turkey; große wohlschmeckende dunkel getönte Früchte; kräftiger Wuchs bis 3 m+; die Mutterpflanze war ein Geschenk meines dänischen Freundes Lars Westergaard von 'Westergaards Planteskole' ? Vielen Dank nach Dänemark!; noch relativ neu für mich; ab August kräftige Jungpflanzen im 8 cm Vierkanttopf
10,00 €
Ficus carica 'Petrovaca Bijela': Fruchtfeige; nicht identisch mit Perovaca; winterhart auch unter -15 Grad; hellgrüne Früchte mit rosa Fruchtfleisch; 2 x tragend; reich tragend; 3 m; 8 cm Vierkanttopf
10,00 €
Ficus carica 'Pfälzer Feige': Fruchtfeige aus der Pfalz; ziemlich winterhart und robust; schmeckt; 3 m+; 8 cm Vierkanttopf
10,00 €
Ficus carica 'Piccolo Nero': Kleiner wachsende Fruchtfeige aus Sizilien; anständige Winterhärte; viel kleine schwarze hocharomatische Früchte; sehr gut auch im Kübel; bis 2,5 m; 8 cm Vierkanttopf
10,00 €
+Versandkosten
Ficus carica 'Praha': Fruchtfeige; Mutterpflanze ist ohne Schutz winterhart in Prag; violette Frucht; wohlschmeckend; sehr reichtragend; ab August lieferbar; 8 cm Vierkanttopf
10,00 €
Ficus carica 'Precoce de Dalmatie': Fruchtfeige; nach einigen Jahren besonders winterhart und besonders früh mit reifen Früchten besetzt; Feigen länglich, gelbgrün, mit rötlichem Fruchtfleisch; 3 m+;
15,00 €
Ficus carica 'Ratzeburg': Fruchtfeige aus Ratzeburg/Schleswig-Holstein; dort ohne Schutz winterhart; 2 x tragend; gänseeigroße gelbgrüne Früchte mit rotem Fruchtfleisch; süß und wohlschmeckend; erträgt gut sommerliche Kälteperioden und maritimes Klima; vielen Dank an Leif-Christian Loeper aus Breitenfelde bei Ratzeburg; ab August lieferbar; 8 cm Vierkanttopf
10,00 €
Ficus carica 'Ronde de Bordeaux': Fruchtfeige; sehr frosthart; zum Auspflanzen; Frucht schwarzblau; exzellent im Geschmack; sehr frühe Herbstfeigen; 3 m; 8 cm Vierkanttopf
10,00 €
Ficus carica 'Sakiz':
13,00 €
Ficus carica 'Sal's Corleone': Fruchtfeige; nicht identisch mit 'Sal's Fig'; exzellenter Geschmack; große dunkle Feigen; sehr kälteverträglich; stammt aus Sizilien; ab August lieferbar; 8 cm Vierkanttopf
13,00 €
Ficus carica 'Sal's Fig': Legendäre Feigensorte aus den USA; sehr frosthart; soll extrem schnell ihre braunviolett überhauchten Früchte produzieren; wohlschmeckend; 3 m; vielen Dank nach Tecklenburg; 8 cm Vierkanttopf
13,00 €
+Versandkosten
Ficus carica 'Salem Dark': Syrische Fruchtfeige; erstklassig; eine der winterhärtesten; süße dunkel getönte Früchte mit rotem Inneren; 8 cm Vierkanttopf
13,00 €
Ficus carica 'Scone': Fruchtfeige aus Zentraleuropa; schwarze turbanförmige Früchte; lecker und anspruchslos; sehr winterhart; 3 m+; 8 cm Vierkanttopf
10,00 €
Ficus carica 'Signora': Spanische Fruchtfeigensorte; gelbrot getönt; produktiv; wohlschmeckende Früchte; auch gut im Kübel; 8 cm Vierkanttopf
10,00 €
Ficus carica 'Siyah Orak': Türkische Fruchtfeige; ziemlich winterhart; erstklassige dunkle Früchte; selbstverständlich jungfernfrüchtig; 8 cm Vierkanttopf
10,00 €
Ficus carica 'St. Rita':
10,00 €
Ficus carica 'Steinfurth': Fruchtfeige; robust und wohlschmeckend; reichlich Brebas und mittelfrühe Herbstfeigen; dunkel getönt; vielen Dank an Herrn Gaede aus Steinfurth; bis 4 m; 8 cm Vierkanttopf
13,00 €
Ficus carica 'Stella Cordi':
10,00 €
Ficus carica 'Sumacki': Fruchtfeigensorte aus Syrien; eine der am besten schmeckenden Feigen überhaupt; außen grün und innen rot; dazu eine der winterhärtesten; anspruchslos; 8 cm Vierkanttopf
13,00 €
Ficus carica 'Tacoma Violet': Fruchtfeige; dunkel getönt; süß und sehr wohlschmeckend; sehr frosthart; ab August lieferbar; 8 cm Vierkanttopf
13,00 €
Ficus carica 'Tennessee Mountain': Tennessee Mountain Fig; Form von Celeste; legendäre Sorte aus den USA, die schon -27 Grad Celsius überstanden haben soll; 8 cm Vierkanttopf
15,00 €
Ficus carica 'Vallecalda': Fruchtfeige; syn 'Nero 600m'; syn 'Nero 400m'; entdeckt in den Apenninen (Italien) in einem Ort namens Vallecalda di Borgofinari (550 m über NN); exzellente Winterhärte; 2 x tragend (in kälteren Gegenden 1 x); mittelgroße schwarzviolette Früchte mit dunkel erdbeerrotem Innenleben; süß und sehr wohlschmeckend; unempfindlich gegen Temperaturschwankungen (kein Fruchtfall); vielen Dank an Phil Kobal aus Ohio/USA; ab August lieferbar; 8 cm Vierkanttopf
13,00 €
Ficus carica 'White Genoa': Fruchtfeige; mittelgroße grüne Früchte mit rosarotem Innenleben ab August bis Herbst; robust und winterhart; pflegeleicht; 3 m; 8 cm Vierkantttopf
10,00 €
Ficus carica 'White Persian': Fruchtfeige aus dem Iran; relativ große (70 bis 80 g) grüne Feigen mit rotem Inneren ab Anfang September; hält im Kübel bei frostfreier Überwinterung unreife Früchte sehr gut fest und macht diese dann bei ansteigender Wärme im Frühjahr reif; guter Geschmack; bis 3 m; 8 cm Vierkanttopf
10,00 €
Ficus carica 'White Triana':
Preis auf Anfrage
Ficus carica 'Wuhan': Fruchtfeige aus China; ziemlich frosthart; außen schwarzviolett; innen berstein bis rosa; lecker; 8 cm Vierkanttopf
13,00 €
Ficus carica 'Wuppertal': Besondere Feigensorte, die ich aus Wuppertal erhalten habe; kleine leckere hellgrüne Früchte werden in Massen schon an ganz jungen Pflanzen produziert und reifen sehr schnell; erstklassig auch im Kübel; in Wuppertal winterhart; 8 cm Vierkanttopf
13,00 €
+Versandkosten
Ficus carica 'Yellow Nut Fig': Fruchtfeige aus der Türkei; ziemlich frosthart; kleine gelbe wohlschmeckende Feigen; sehr kompakter Wuchs; 2 m; 3 Liter Topf
18,00 €
Ficus carica 'Zürich': Fruchtfeige; diese Sorte stand von ca 1900 bis 1950 an der Giebelwand (zuletzt als riesige Pflanze) des Bauernhofes der Familie Pruppacher in der Keltenstraße in Zürich, bis das betreffende Haus dann abgerissen wurde; ein Ableger steht bis heute (2007) an einem Haus in der Gloriastraße in Zürich; sehr kälteverträglich und reich fruchtend; viele süße Früchte, gelbviolett überhaucht, rechtzeitig reifend; vielen Dank an das Ehepaar Bonhoeffer, besonders an Frau Bonhoeffer, geborene Pruppacher; der erstgenannte Standort war das Bauernhaus Ihres Großonkels, der zweite ist ihr Elternhaus; bis 5 m; 8 cm Vierkanttopf
Preis auf Anfrage
Ficus erecta v. sieboldii: Japanische Feige; strauchig wachsend; Grad der Frosthärte ist mir leider nicht bekannt; in Straßburg wächst ein Exemplar seit Jahren ohne Winterschutz ausgepflanzt; kann also auf jeden Fall im Sommer draußen stehen; setzt auch bei uns willig ihre kleinen gelblichroten Früchte an; in Japan werden die Früchte gegessen; 150 cm; 8 cm Vierkanttopf
Preis auf Anfrage
Ficus gasparriniana var. laceratifolia: Weihnachtsfeige; stammt ursprünglich von den nördlichen Bergen Indiens (bis 2000 Meter Höhe); nicht allzu heftig wachsender Strauch; satt dunkelgrüne Blätter, die von der Form her denen amerikanischer Eichen ähneln; als Zimmerpflanze immergrün; bei Kälteeinwirkung jedoch die Blätter im Herbst verlierend und dunkel überwinterbar; ab Juni werden (wenn stecklingsvermehrt) schon von ganz jungen Pflanzen ohne Bestäubung (!) kleine (Durchmesser ca 1,5 cm) rundliche Feigen angesetzt, die ab Juli auffallend dunkelrot und somit reif werden; das Fruchten geht dann so weiter bis nach Weihnachten (deshalb 'Weihnachtsfeige'); die Feigen schmecken gut; trägt schon als winzige Pflanze; verträgt einige Grade Frost (amerikanische Zone 7b) und kann selbstverständlich im Sommer auch draußen stehen; nette dauerhafte (!) Alternative zum Weihnachtsstern; fast nach Belieben im Winter zurückschneidbar; hat das Zeug zur Trendpflanze; kann ohne Weiteres auch im Wohzimmer stehen; wächst endgültig bis ca 180 cm, lässt sich aber leicht auf 50/60 cm halten; 8 cm Vierkanttopf
13,00 €
Ficus johannis 'Digitata': Johannisfeige; soll männlich sein; bildet aber ganz besondere völlig samenlose Früchte aus, die im Geschmack eher an Bananen erinnern; soll angeblich bis -20 Grad winterhart sein; auch für Kübel; zudem sehr dekorativ; möglicherweise mit der persischen 'Anjeer Kahi' identisch; bis 3 m; 8 cm Vierkanttopf
13,00 €
Ficus nipponica: japanische Feige; autofertiler Klon (trägt ohne Bestäubung); etwas kletternd; schon als relativ junge Pflanze Früchte bildend; soll essbar sein; verträgt erheblichen Frost; 8 cm Vierkanttopf; ab August
13,00 €
Ficus opposita: Sweet Sandpaper Fig; Australien, südlich bis Sidney; nicht winterhart, übersteht aber einige Grade Frost; kleine dunkle Früchte von erstklassiger Qualität; zartfleischig, süß und aromatisch; nicht einfach nur 'Bushtucker', sondern eine wirkliche Delikatesse; Pflanze ist selbstfruchtbar; eigene Auslese, die spätestens ab 50 cm trägt; pflegeleicht; in Kübeln bis 2 m, aber problemlos viel kleiner zu halten; ab August lieferbar; 8 cm Vierkanttopf
13,00 €
Ficus palmata subsp. virgata Browicz: Fruchtfeige; bringt auch bei uns zuverlässig dunkle, wohlschmeckende gut kirschgroße Früchte zur Reife; bis 3 m; 8 cm Vierkanttopf
13,00 €
Ficus vaccinoides: Blaubeerfeige; ziemlich selten; diese Auslese trägt schon als ganz kleine Pflanze ab 5 cm die ersten Früchte (Das ist außergewöhnlich für diese Art!); Fruchtansatz ohne Bestäubung; Früchte wahrscheinlich essbar; wächst deutlich kompakter als die Wildform; verträgt möglicherweise einigen Frost; fühlt sich aber auch auf der Fensterbank im Wohnzimmer wohl; anpasungsfähig und anspruchslos; stimmungsaufhellendes Kleinod; 8 cm Vierkanttopf
13,00 €
+Versandkosten
Fuchsia cordata 'Banana': Banana Fuchsia; Bananenfuchsie; die Mutterpflanze steht in ca 3325 Meter Höhe in Guatemala; davon stecklingsvermehrt; sehr lange hängende lachsrosa Blüten mit grünen Spitzen; später 7 cm lange (Banana Fuchsia!) Früchte, die zu den wohlschmeckendsten Fuchsienbeeren gehören; im Gegensatz zu anderen in Europa angebotenen Fuchsia cordata Klonen ist diese Sorte sehr unempfindlich und pflegeleicht; möglicherweise mit etwas Abdeckung winterhart (friert dann zurück); Höhe ca 1 m; 8 cm Vierkanttopf
8,00 €
Fuchsia cordata Fruchtsorte: Fruchtfuchsie; im Aussehen obiger ähnlich, aber Früchte von nur 3 cm Länge und Pflanze viel größer; Mutterpflanze wächst in großer Höhe an der Flanke des Vulkans Zunil in Guatemala; auch hier ist die Auspflanzung mit Winterschutz einen Versuch wert; ebenfalls sehr pflegeleicht; stecklingsvermehrt; Höhe bis 3 m; 8 cm Vierkanttopf
8,00 €
Fuchsia splendens Fruchtsorte: Fruchtfuchsie; relativ eng mit Fuchsia cordata verwandt; intensiv rot getönter Austrieb; kürzere rote Blüten mit grünen Blüten; sehr schmackhafte Beeren; dieser Klon stammt aus Costa Rica und zwar aus dem Wald auf den 'Cordillera de Talamanca' (ca 3300 Meter über NN); sehr pflegeleicht; auch hier ist die Auspflanzung mit Winterschutz einen Versuch wert; stecklingsvermehrt; Höhe bis 1,5 m; 8 cm Vierkanttopf
8,00 €
Malus 'John Downie': Zierapfel; vitale, widerstandsfähige englische Sorte von 1875; Strauch oder kleiner Baum; Knospen rosa angehaucht; Früchte orange mit rot, 3 cm Durchmesser; sehr zierend, aber auch von gutem Geschmack; sehr gut für Saft, Mus etc; in Deutschland häufig angeboten, aber immer nur veredelt; hier stecklingsvermehrt und damit wurzelecht; 3 m; dazu im Internet/Suchmaschine eingeben: 'apple trees on own roots';
Preis auf Anfrage
Malus 'Kleine Graue Renette': Kleinfruchtige alte Apfelsorte; vor 1800; gelb mit etwas rot; berostet (ähnlich Boskoop); sehr widerstandsfähig; ca. ab Weihnachten genussreif; problemlos ein Jahr lang lagerbar; wird nur ca 2,5 m hoch; dazu im Internet/Suchmaschine eingeben: 'apple trees on own roots'; kräftige Pflanzen im 1-Liter-Topf
15,00 €
Malus sieversii 'Wild One': Wildapfel aus Kasachstan; nicht eingetragene Sorte; nicht irgendein durch Veredlung vermehrter Zufallssämling, wie er bereits seit einigen Jahren angeboten wird; sondern ein von Fachleuten sorgfältigst unter Tausenden von Individuen dieser Spezies in Kasachstan ausgesuchter Klon; als Veredlungsreiser nach Deutschland mitgebracht und hier auf Unterlage veredelt; extrem robust und widerstandsfähig gegen Krankheiten; eigentlich gedacht, um hiesige Apfelsorten durch Einkreuzung robuster zu machen; von mir über Stecklinge vermehrt und damit wurzelecht; kann so über 400 Jahre alt werden; kann 30 Meter hoch werden; Stammdurchmesser bis 2 Meter; gelbe angenehm schmeckende Früchte von ca 200 Gramm; ausgewachsen nicht einfach nur eine große Pflanze, sondern ein Naturdenkmal; - Die Mutter aller Apfelbäume! -; vorerst nur in Waake
20,00 €
+Versandkosten
Malva moschata: Moschusmalve; niedrige kompakte dunkelgrün belaubte Büsche mit lieblichen rosa Malvenblüten von Mai bis Oktober; Moschusduft; Sonne bis Schatten; anspruchslos; junge Blätter als Salat essbar; auch für die Vase; 40 cm
2,50 €
Matteucia struthiopteris 'Jumbo': Riesentrichterfarn; wie der übliche Trichterfarn (siehe Stauden allgemein), aber viel größer und mit besserer Blattsubstanz; kann unter günstigen Bedingungen (lichter Schatten, gute Dünger- und Wasserversorgung) bis 2 Meter hoch werden; sehr eindrucksvoll!; die jungen noch nicht ausgerollten Wedel werden im südöstlichen Kanada und den angrenzenden Gebieten der USA unter anderem gesalzen und gekocht, mit Toast und Öl oder mit Butter, Sahne oder Sahnesoße gegessen; die normale Form ist genauso dafür geeignet, diese Riesenform jedoch ergiebiger; 1 Liter Topf
8,00 €
Moringa oleifera 'PKM1': Malunggay; Drumstick Tree; Meerrettichbaum; suchen Sie einfach im Internet unter 'Moringa' und dann unter 'Moringa PKM1'; Auslese dieser legendären Pflanzenart, die wohl hinsichtlich so ziemlich jeder Eigenschaft der mitunter als Samen oder Pflanzen in Europa zu bekommenden Wildform deutlich überlegen ist; wächst schneller; wächst viel kompakter und buschiger; blüht und fruchtet wesentlich früher; besserer Fruchtansatz; größere und fleischigere 'Fruchtschoten'; 'Fruchtschoten' werden nicht faserig oder bitter; deutlich robuster; hoher Ölgehalt in den Samen usw; Nahrungs- und auch Ziergehölz aus Asien; Blätter und Blüten (sehr mildes kresseartiges Aroma, hoher Proteinanteil) für Salate, Gemüse und Suppen geeignet; unreife Früchte als Gemüse; reife Samen sollen geröstet wie Erdnüsse schmecken; Wurzeln scharf wie Meerrettich; soll extrem viele verschiedene Vitamine, Vitalstoffe usw enthalten; schon geringe Mengen des gemahlenen Samens machen aus einer 'Dreckbrühe' gefahrlos trinkbares Wasser, indem sie Schadstoffe und schädliche Mikroorganismen an sich binden und damit absinken; wie beim Frauenhaarfarn geteilte Blätter an gut verzweigten Büschen; 2,5 cm große weiße duftende Blüten (später den ganzen Sommer lang); sehr wüchsige Pflanze, die vor allem zwecks Ernte öfters stark zurückgeschnitten werden sollte; während der warmen Jahreszeit an geschützten Stellen auch für draußen geeignet; ansonsten für Wintergärten, Gewächshäuser und auch Wohnungen; wegen der guten Schnittverträglichkeit (auch der Wurzeln!) leicht zu managen und zu überwintern; Temperaturen von 5 Grad Celsius sollten nachts nicht unterschritten werden; tagsüber mindestens 15 Grad Celsius; vermehrbar auch über Stecklinge; erste nicht übertrieben warm (!) angezogene Pflanzen ab Juni; bei uns bis 3 m; kräftige abgehärtete Pflanze im 1 Liter Topf
10,00 €
Morus (Arten und Sorten): Die im folgenden angebotenen Maulbeeren werden von mir ausnahmslos vegetativ (über Stecklinge) vermehrt. Sie sind somit wurzelecht. Praktisch alle tragen schon bei einer Größe unter einem Meter (viele schon unter 50 cm) ihre leckeren Früchte. Da die meisten Sorten recht wüchsig sind und somit ohne Schnitt nach einer Reihe von Jahren für den kleineren Garten zu groß werden, empfehle ich, sobald die Pflanzen gut eingewachsen sind, den Neutrieb gegen Ende Juni (dann oft schon 1 m lang) auf ca 20 cm zu kürzen (regt ? vor allem bei Morus multicaulis Sorten ? die erneute Bildung von Früchten an) und diese Prozedur in verschärfter Form (bis auf 15 cm) im Winter zu wiederholen. Das Schneiden dickerer Äste (über 5 cm) kann bei Maulbeeren ein längeres Bluten verursachen und ist somit nach Möglichkeit zu vermeiden. Neben der Nutzung als Fruchtbaum/-strauch im heimischen Privatgarten ist z. B. ein Anpflanzen in größeren Hühnergehegen oder auf Wiesen, die der Schweinefreilandhaltung dienen, aufgrund der gewaltigen Fruchtmengen, der damit verbundenen Futterersparnis und der positiven gesundheitlicher Wirkung auf den Organismus der Tiere durchaus überlegenswert. Dabei ist auch die Verwertung des Laubes und der frischen Zweige nicht zu vernachlässigen. - Bei der Auswahl einer oder mehrerer für Sie speziell geeigneter Sorten bin ich gerne behilflich. Rufen Sie mich an!
Preis auf Anfrage
Morus 'Big Ten Seedless': Neuere chinesische Fruchtsorte; wohl von Morus alba; früh einsetzender Ertrag; Mengen leckerer schwarzer Früchte über lange Zeit im Sommer; kompakter Wuchs; beste Eigenschaften; stecklingsvermehrt und damit wurzelecht; 4 m; ab August; 8 cm Vierkanttopf
Preis auf Anfrage
Morus 'Dwarf Everbearing': Spektakuläre Zwergsorte aus den USA; wächst relativ zügig auf eine Höhe von einem Meter, um sich dann langsam der 2-Meter-Marke zu nähern; trägt den ganzen Sommer (Juni bis Oktober) schmackhafte mittelgroße Früchte; gut verzweigter ordentlicher Wuchs; ausgezeichnet auch für Kübel; winterhart; vom Original stecklingsvermehrt und damit wurzelecht; eine überzeugende Zwergsorte; bis gut 2 m; 8 cm Vierkanttopf
10,00 €
Morus 'Fuji Red': Neuere chinesische Fruchtsorte; wohl von Morus alba; früh einsetzender Ertrag; Mengen leckerer schwarzroter Früchte über lange Zeit im Sommer; kompakter Wuchs; beste Eigenschaften; stecklingsvermehrt und damit wurzelecht; 4 m; ab August; 8 cm Vierkanttopf
Preis auf Anfrage
Morus 'Göttingen': Die Mutterpflanze ist inzwischen schätzungsweise zwischen 50 und 80 Jahren alt (muss schon viel erlebt haben), steht ungeschnitten neben einem Mehrfamilienhaus in Göttingens Südstadt und ist ca 12 Meter hoch; möglicherweise eine Morus alba Sorte, wahrscheinlich aber eine Hybride (für Morus rubra wachsen die Stecklinge zu leicht); starkes, aber kompaktes Wachstum; festes mittelgroßes Laub; schwarze große längliche Früchte von Ende Juni bis in den Oktober hinein; ausgewogenes Aroma; insgesamt auffällig gute Eigenschaften; eine meiner besten Sorten; an bekannter Stelle im Internet hat der Chef einer Schweizer Großgärtnerei diese Sorte in einem kleinen Film beschrieben (Vielen Dank dafür!/die Sorte/Pflanze hat er von mir/suche: 'Morus Göttingen'); fälschlicherweise bezeichnet er die Sorte allerdings als 'Morus NIGRA Göttingen', was keineswegs stimmt: schon im Film an der Blatttextur zu erkennen; ist ein Morus alba Typ oder eine M. alba x rubra Hybride; sollte unbedingt wurzelecht (Stecklinge) gezogen werden, damit der Baum lange lebt und nicht eines Tages vom Sturm in der Veredlung abgebrochen wird; 5 m (mit Schnitt); stecklingsvermehrt; 8 cm Vierkanttopf
13,00 €
+Versandkosten
Morus 'Illinois Everbearing': Maulbeerhybride; legendäre amerikanische Fruchtsorte von 1958; dort in Sachen 'Maulbeere' seit langem das Maß aller Dinge; brutal winterhart; lebhaft wüchsig; großfrüchtig; sehr wohlschmeckend; gesundheitsfördernd; trägt schon bei einer Höhe unter 50 cm die ersten fast samenlosen schwarzen Früchte bis 4 cm Länge; später riesige Mengen reifer Früchte fast den ganzen Sommer lang; pittoresker Baum; ein-, mehrstämmig oder als Hochstamm erziehbar; kann durch Rückschnitt relativ einfach halbwegs niedrig (3 m) gehalten werden, ohne dass die Fruchtproduktion unterdrückt wird; ganz anders als die sonst hier angebotenen Maulbeerpflanzen mit ihren meist winzigen Früchten oder aber mangelnder Winterhärte und Wuchskraft; sollte so stehen, dass reife (färbende!) Früchte nicht auf Gehwegplatten oder Fahrzeuge fallen können; wurzelecht; stecklingsvermehrt; 5 m; ab August; 8 cm Vierkanttopf
10,00 €
Morus 'Milanowek': Morus alba Sorte mit wohlschmeckenden schwarzen Früchten; früh einsetzender Ertrag; trägt den ganzen Sommer reichlich; Früchte fester und damit besser pflückbar als andere Sorten; wertvolle Auslese der Baumschule Carya aus Polen; stecklingsvermehrt und damit wurzelecht; 5 m; funktioniert gut; 8 cm Vierkanttopf; ab August
10,00 €
Morus 'Pakistan': Ältere Sorte; extrem lange Früchte bis 10 cm; purpurschwarz, aber schon im dunkelroten Zustand verzehrbar (Ausnahme!); sehr wohlschmeckend; riesige Blätter; schon als kleine Pflanze Früchte tragend; winterhart bis ca. -20?C; stecklingsvermehrt und damit wurzelecht; 5 m; 8 cm Vierkanttopf
Preis auf Anfrage
Morus 'Schwarze von Weißenfels': Morus alba oder Hybride mit großen wohlschmeckenden Früchten; Stecklinge dieser Sorte wurden einem von dort stammenden studierten Maschinenbauer, der in Göttingen wohnt und arbeitet, mitgegeben, um sie von mir bewurzeln zu lassen; der Mutterbaum ist nach mindestens 40 Jahren kaum über 4 Meter hoch und sehr reich tragend; robuste und gesunde Sorte von guter Winterhärte; stecklingsvermehrt; 8 cm Vierkanttopf
10,00 €
+Versandkosten
Morus 'Second Red Berry': Neuere chinesische Fruchtsorte; wohl von Morus alba; früh einsetzender Ertrag; Mengen leckerer schwarzroter Früchte über lange Zeit im Sommer; kompakter Wuchs; beste Eigenschaften; stecklingsvermehrt und damit wurzelecht; 4 m; ab August; 8 cm Vierkanttopf
Preis auf Anfrage
Morus 'Shelly': Maulbeere; in der Slowakei als 'Morus nigra Sorte' angeboten; ist es aber ganz sicher nicht: 'Morus alba Sorte' (am wahrscheinlichsten) oder 'Morus alba x rubra Sorte'; robuster kräftiger Wuchs; Winterhärte mit -23 Grad Celsius angegeben; große (bis 2 cm x 5 cm) schmackhafte Früchte; stecklingsvermehrt und damit wurzel- und sortenecht; bis 5 m; 8 cm Vierkanttopf
13,00 €
+Versandkosten
Morus 'Shin-Tso': Asiatische Morus bombycis Sorte mit erstklassigem Aroma; viele schwarze Früchte über lange Zeit im Sommer; kompakter Wuchs; stecklingsvermehrt und damit wurzelecht; 8 cm Vierkanttopf
13,00 €
+Versandkosten
Morus acidosa 'Mulle': syn. Morus australis 'Mulle'; syn. Morus bombycis 'Mulle'; fälschlicherweise auch als Morus nigra 'Mulle' angeboten; Kulturform der koreanischen Maulbeere (Shimaguwa in Japan); der Sortenname 'Mulle' klingt verdächtig nach einem bekannten skandinavischen Möbelhaus; diese Pflanze hat aber nicht viel damit zu tun; allerdings stammt diese Sorte auch aus Schweden, wurde dort von einem landwirtschaftlichen Institut gezüchtet und ist auf dem besten Wege, dort zur Kultpflanze zu werden; der kompakte bis minus 30 Grad winterharte Baum verzweigt (wenn stecklingsvermehrt) gern schon knapp über dem Boden, lässt sich aber auch zum Hochstamm erziehen; die Qualität der aromatischen schwarzroten Früchte (reif von Juli bis September) reicht an Morus nigra heran; sehr pflegeleicht und unkompliziert; 3-Liter-Topf
10,00 €
Morus alba 'Tomioka': Maulbeere; Sorte aus Japan mit speziellem Wuchs (säulenförmig); sehr zierend und außerordentlich winterhart; ziemlich kleine, aber sehr wohlschmeckende Früchte; bis ca 3 m; 8 cm Vierkanttopf
13,00 €
+Versandkosten
Morus nigra 'Chelsea': Syn. Morus nigra 'King James'; syn Morus nigra 'James II'; Echte Schwarze Maulbeere; die Ursprungspflanze wurde von König James II. zu Beginn des 17ten Jahrhunderts in London im jetzigen Chelsea Physic Garden gepflanzt und im Zweiten Weltkrieg im Alter von gut 300 Jahren zerstört, ob durch eine deutsche Bombe oder anderweitig (Brennholzbeschaffung?), konnte ich bisher nicht herausfinden; große längliche schwarzrote Früchte mit ausgezeichnetem Aroma; langsam wachsend; hat zwar bei mir schon minus 26 Grad Celsius draußen überstanden und ist damit eine bemerkenswert winterharte Sorte, ist aber nur für wärmere Gegenden Deutschlands oder aber sehr geduldige Menschen (in den kälteren Gegenden) wirklich empfehlenswert; nur in Waake
Preis auf Anfrage
+Versandkosten

Murraya exotica 'Minima': Orangenraute; stecklingsvermehrte Auslese; äußerst kompakt; duftende weiße Blüten und rote Beeren, die stark an winzige Zitronen erinnern, schon ab unter 10 cm Höhe; alle Pflanzenteile sind zum Aromatisieren, für Tees etc. geeignet; Pflanze kann im Sommer draußen, aber auch ganzjährig auf dem Fensterbrett stehen; Zum Verlieben!; verträgt bis 0 Grad; 8 cm Vierkanttopf
15,00 €
Myrrhis odorata: Süßdolde; Heil- und Zierpflanze; bis zu einem Kubikmeter filigranes Laub mit weißen Blütendolden darüber; Lakritzduft; ganze Pflanze essbar; halbreife Samen besonders lecker!; bis zum Herbst dekorativ; robust!; erinnert sehr an Omas Garten; Pflanze für Kinder!; bis zum Herbst dekorativ; auch für Wildgärten; für Sonne bis Schatten; äußerst durchsetzungsfähig, aber lieb; bis 1 m; im 11cm-Topf
4,50 €
Myrrhis odorata Naked Form: Süßdolde; wie die Wildform, aber weitestgehend unbehaart und daher angenehmer beim Essen; gefunden und mir zugeschickt (Samen) von Ruurd Walrecht aus Schweden ? Vielen Dank!
Preis auf Anfrage
Passiflora 'Arida': Nicht zu verwechseln mit der Art 'Passiflora arida'; Sehr robuste Auslese oder Hybride davon; viel unkomplizierter und kälteverträglicher; hübsche mittelgroße Blüten, weiß mit lila, den ganzen Sommer lang; setzt selbsttätig jede Menge prall gefüllte taubeneigroße Früchte mit dünner Schale an; da die Früchte grün sind und es auch im reifen Zustand bleiben, nur abgefallene Früchte (vollreif!) aufschneiden und auslöffeln; angenehm süßaromatisch; im Herbst Pflanze auf ca 20 cm zurückschneiden und ab 8 Grad Celsius überwintern; stecklingsvermehrt; 8 cm Vierkanttopf; ab August
Preis auf Anfrage
Passiflora caerulea 'Auslese': Passionsblume; entweder eine Form oder eine Hybride von Passiflora caerulea; etwas kleinere sehr feste dunkle Blätter; etwas kontrastreichere Blüten mit blauem Strahlenkranz in ungeheurer Anzahl; außerordentlich robuster winterharter Typ; friert mindestens bis minus 12? nicht zurück; überlegt im Frühjahr nicht lange, sondern wächst sofort los und bringt sofort auch Blüten; bei Bestäubung Entwicklung zwar essbarer, aber ziemlich saurer orangefarbener Früchte; Kreuzbestäubung mit 'Constance Eliott; stecklingsvermehrt; ca 4 m; 8 cm Vierkanttopf
8,00 €
Passiflora caerulea 'Constance Eliott': Passionsblume; weiße Blüten; berühmte winterharte Sorte; orangefarbene essbare Früchte vor allem nach Kreuzbestäubung mit obiger Sorte; stecklingsvermehrt; ca 4 m; 8 cm Vierkanttopf
8,00 €
Passiflora gracilens: Eine Miniart unter den Passionsblumen; bildet viele bis maximal 1 m lange Triebe; daher auch sehr schön im Hängetopf (3 Liter); entwickelt ab Mai überaus reizende rosafarbene Mini-Tacsonienblüten (lange Röhre mit dem 4 cm großen Blütenteller davor), gefolgt von wohlschmeckenden grünlichen Früchten (Selbtbestäuber), die bei Reife abfallen; völlig anspruchslos; verträgt bis nahe 0 Grad; stecklingsvermehrt; 8 cm Vierkanttopf
10,00 €
+Versandkosten
Physalis pubescens 'Aunt Molly's': Syn. Physalis pruinosa 'Aunt Molly's'; aus Holland; Ananaskirsche; ähnlich der Andenbeere, aber viel kompakter und standfester im Wuchs und viel früher im Jahr und viel länger tragend; Früchte süßer (Smakelijk!) und mehr Richtung Obst als Andenbeere; leckeres Ananasaroma; Erntebeginn in der Regel gegen Ende Juni und dann bis zum Frost kontinuierlich andauernd; einfach Pflanze schütteln und abfallende Früchte (nur die reifen fallen ab) einsammeln; roh oder für Kuchenbeläge etc. verwenden; große Ausbeute; für nächstes Jahr gegebenenfalls Samen aufbewahren und gegen Ende März frostfrei aussäen; nach den Spätfrösten mit 8 cm Ballen auspflanzen; Pflanzabstand 50 cm; Jungpflanze im Topf
2,50 €
Prunus armeniaca: Wie mir wiederholt von Kunden und auch Baumschulen zugetragen wurde, soll die in Deutschland nur allzu übliche weil preiswerte Veredlung von Aprikosen auf Myrobalane oder andere Wildpflaumen massive Stress verstärkende Wirkung haben. Das soll nahezu regelmäßig zu einem starken Abbau der Pflanzen mit Eintritt in die Vollerntephase führen. Gleichzeitig leben und tragen alte vor der Wiedervereinigung in der ehemaligen DDR gepflanzte zum Teil in den selben Gärten wachsende Aprikosenbäume immer noch unermüdlich; diese Pflanzen wurden damals allerdings auf Hinduka (eine Wildaprikose) veredelt...
Preis auf Anfrage
Prunus armeniaca 'Briana': Briana Aprikose; samenechte Sorte aus Nordrussland; eventuell wurde hier Prunus sibirica eingekreuzt; besonders winterhart und pflegeleicht; zartrosa Blüte; kleine (3 bis 4 cm Durchmesser) äußerst leckere Früchte, außen hell- innen dunkelorange; leicht zu trocknen; gilt unter Aprikosenkennern als eine der schmackhaftesten überhaupt; bis 5 m; von ausgesuchten Exemplaren stecklingsvermehrt und damit wurzelecht; Pflanzen im 1-Liter-Topf
Preis auf Anfrage
Prunus armeniaca 'Dikshit': Aprikosensorte aus Dikshit/Ladakh; Mutterpflanze wächst 3000 m über NN; brachte mir ein pensionierter Lehrer aus der Nähe von Kassel; obwohl er die Pflanze in schweren Gartenlehm 'einbetoniert' hatte, ging es ihr ausgezeichnet; viele kleine sehr wohlschmeckende Früchte; neben 'Sukh Trel' meine beste Aprikosensorte; stecklingsvermehrt und damit wurzelecht; bis 5 m; ab August
Preis auf Anfrage
Prunus armeniaca 'Hunza Uzbek': Hunza-Aprikose aus Usbekistan; Frucht mit legendären Eigenschaften (siehe Internet); für unser Klima besser geeignet als die üblichen Hunzaaprikosen aus Pakistan; sehr winterhart; rosa Blüten; kleine leckere Aprikosen; sehr gut auch zum Trocknen (auch mit Kern); in der Regel essbarer süßer Kern (schmeckt wie Mandel); 5 m+; Pflanzen im 11 cm Topf
15,00 €
Prunus armeniaca 'Morden 604': Legendäre Aprikosensorte (siehe Internet); hier zum ersten Mal aus Stecklingen wurzelecht vermehrt; ab Ende August; 8 cm Vierkanttopf
Preis auf Anfrage
Prunus armeniaca 'Sukh Trel': Aprikosensorte aus Ladakh; extrem unempfindlich in jeder Hinsicht; viele kleine sehr wohlschmeckende Früchte; wüchsig und gesund; weder Triebsterben noch Wurzelfäule; sehr wohl auch geeignet als vitale Unterlage für großfrüchtige Sorten; neben 'Dikshit' meine beste Aprikosensorte; stecklingsvermehrt und damit wurzelecht; bis 5 m; ab August
Preis auf Anfrage
Prunus armeniaca 'Urjuk (Uruk)': Aprikose aus dem Zailiski Alatau (Gebirge in Kasachstan); enorme Winterhärte (bis -40 Grad Celsius); sehr späte Blüte (in der Regel nicht vor April); robust und unempfindlich; kleine sehr wohlschmeckende Früchte; stecklingsvermehrt und damit wurzelecht; bis ca 5 m (bei uns eventuell größer); Jungpflanzen in Waake
Preis auf Anfrage
Prunus armeniaca 'Wilson Delicious': Aprikose; alte amerikanische Sorte, die sehr kältetolerant und genügsam ist; Frucht mittelgroß und wohlschmeckend; nicht mehlig werdend; diese Sorte soll in ihren Ansprüchen nicht über das hinausgehen, was normale Zwetschen verlangen; kräftige Pflanzen im 1-Liter-Topf; 3 ? 4 m
Preis auf Anfrage
Prunus armeniaca x Prunus besseyi: Cherrycot; Kreuzung aus Aprikose und Sandkirsche (süß); kleiner sehr robuster Baum (auch Strauch); kombiniert die guten Fruchtqualitäten der Aprikose mit der Kälteresistenz der Sandkirsche; dunkle Früchte von der Größe einer kleinen Aprikose; wohlschmeckend; möglicherweise handelt es sich hier um die Sorte 'Yuksa' (gezüchtet von N. E. Hansen in Brookings, South Dakota und eingeführt im Jahre 1908); 2,5 m; 1 Liter Topf
15,00 €
Prunus armeniaca x Prunus spp. 'Mesch Mesch Amrah': Plumcot; wahrscheinlich Hybride zwischen einer japanischen Pflaume (Prunus salicina Sorte) und 'Mesch Mesch' (Moschus-Aprikose); sehr dunkle rote Früchte; an Himbeeren erinnerndes Aroma, süß und fruchtig, aber wetterabhängig in jedem Jahr und an jedem Standort etwas anders; stammt aus Tripolis/Libyen; ist in Deutschland winterhart und funktioniert hier möglicherweise problemloser als einige der neueren artifiziellen amerikanischen Züchtungen in diese Richtung; stecklingsvermehrt und somit wurzelecht; 3 m+; 1 Liter Topf
15,00 €
Prunus cerasifera 'Gojeh Sabz': Kirschpflaumensorte aus dem Iran; dort sehr wichtiges Obst; grünliche Früchte; die Früchte werden halbreif geerntet und mit Salz roh gegessen oder mit anderen Zutaten zu einem traditionellen Gericht verarbeitet; falls Sie das genaue Rezept kennen, bitte mailen; stecklingsvermehrt und damit wurzelecht; 3 m +; 1 Liter Topf
15,00 €
Prunus cerasifera 'Johnny's Gelbe': Mirabellen ähnliche gut kirschengroße gelbe Früchte von Ende Juli bis Ende August, die mit der Reife immer süßer werden und zum Schluss noch blau-schwarz überhaucht sind; ausgezeichnetes Aroma (verleitet dazu, sich zu 'überfressen'); vermehrt aus Kronenstecklingen; trägt deshalb schon ab einer Höhe von unter 150 cm; sehr reichtragend; als Buschbaum oder kleiner Hochstamm erziehbar; äußerst widerstandsfähig, unter anderem auch gegen Schrotschusskrankheit; völlig winterhart; bis 5 m (eher niedriger); Jungpflanzen mit durchgehendem Mitteltrieb im 11-cm-Topf oder größer;
13,00 €
Prunus cerasifera 'Ruby': Kirschpflaume; Hybride; große dunkelrote Früchte mit dunkelrotem Fruchtfleisch; süßes Pfirsicharoma; absolut lecker; weitaus besser als das, was in Deutschland so als Kirschpflaume angeboten wird; völlig selbstfertil; selbstverständlich stecklingsvermehrt und damit wurzelecht; trägt schon als kleine Pflanze; 3 m +; 1 Liter Topf
Preis auf Anfrage
Prunus cerasus 'Ungarische Traubige': Sauerkirsche; große dunkelrote Früchte mit wenig Säure; sehr gut für den Rohgenuss; sehr große Erntemengen; handlicher kleiner Baum; sehr robust gegenüber Krankheiten; stecklingsvermehrt und damit wurzelecht; 2,5 m; nur in Waake
10,00 €
Prunus cerasus x fruticosus in Sorten: Zwergsauerkirschen, die schon diverse Jahre in vitro vermehrt im Norden der USA und Kanada plantagenmäßig angebaut werden; extrem robuste Hybriden, äußerst winterhart, absolut anspruchslos und sehr widerstandsfähig gegen über den üblichen Kirschenkrankheiten; Wuchs eher strauchförmig und kompakt; durch Schnitt leicht auf einer Höhe von ca 2 Meter zu halten; zuverlässig große Erntemengen erstklassiger Früchte liefernd; verschieden Sorten liefern zu verschiedenen Zeitpunkten im Sommer/Herbst Früchte mit jeweils sortenspezifischem Süßegrad (sieheInternet); reif ca 4 Wochen hängend (Erntefenster), bevor sie abfallen; für Rohverzehr, Torten, Einfrieren, Konfitüren etc; selbstfruchtbar; stecklingsvermehrt und damit wurzel- und sortenecht; angebotene Sorten: Carmine Jewel, Crimson Passion, Evans, Juliet, Romeo und Valentine; fragen Sie bitte ab August nach
Preis auf Anfrage
Prunus domestica 'Sinikka': Finnische Zwetsche; Strauch oder kompakter Buschbaum; sehr leckere Früchte von der Farbe der Hauszwetsche im Herbst; hier stecklingsvermehrt und daher wurzelecht; anspruchlos und widerstandsfähig; bis 3 m; 1 Liter Topf
13,00 €
Prunus domestica Sorte aus Frankreich: Zwetsche aus Frankreich; hat ein deutscher Soldat nach dem zweiten Weltkrieg nach Deutschland mitgebracht; Baum kleiner als unsere heimische Hauszwetsche; Früchte süß; für Rohverzehr, Kuchen etc. bestens geeignet; anspruchslose Sorte; selbstverständlich völlig winterhart; stecklingsvermehrt und damit wurzelecht; 3 Meter; vielen Dank an Bernhard Reinke aus Keidelheim; 1 Liter Topf; ab August
15,00 €
Prunus domestica Sorte aus Sinzing: Zwetsche aus Sinzing, die dort sehr geschätzt wird; Frucht wenig kleiner als die der Hauszwetsche, aber besser im Geschmack; sehr widerstandsfähig gegenüber Krankheiten; hier stecklingsvermehrt und daher wurzelecht; treibt Ausläufer; bis 4 m; vielen Dank an einen versierten Hobbygärtner nach Sinzing; kräftige Pflanzen im 1-Liter-Topf
13,00 €
Prunus domestica ssp. insititia 'Himberg': Krieche 'Himberg'; kompakter strauchiger Wuchs; selbstfruchtbar; mittelgroße süße Früchte mit viel Aroma für Rohverzehr und Verarbeitung; Reifezeit August/September; sehr winterhart und völlig anspruchslos; auch für Fruchthecken, Agroforestry und kleinere Gärten geeignet; stecklingsvermehrt und damit wurzelecht; 2 bis 3 m; 1 Liter Topf
15,00 €
Prunus mume 'Chongmaesil': Japanische Aprikose; koreanische Fruchtsorte mit rein grünem Laub; extrem reich und früh blühend; setzt grünliche Früchte an, wenn eine andere Sorte in der Nähe steht; Früchte müssen speziell verarbeitet und eingelegt werden, damit sie schmecken (koreanisch: süß; japanisch: säuerlich); Rezepte folgen; sehr gefragtes Obst im asiatischen Raum; stecklingsvermehrt und damit wurzelecht; 3 m+
Preis auf Anfrage
Prunus persica 'Earliglo': Pfirsich; amerikanische Sorte von 1925; gelbfleischig; steinlösend; sehr wohlschmeckend; ausgedehnte Reifezeit; sehr robust gegenüber der Kräuselkrankheit; hier stecklingsvermehrt und damit wurzelecht; 3 m; 1-Liter-Topf
13,00 €
Prunus persica 'Iowa': Kernechter amerikanischer Pfirsich; jahrhundertelang unter anderem von den Iowa-Indianern gezogen; Frucht mittelgroß, steinlösend, aromatisch süß; außen rötlich; innen hell; extrem genügsam und anspruchslos; von mir stecklingsvermehrt; besserer Fruchtansatz mit Fremdbestäbung; 3 m; 1 Liter Topf
13,00 €
Prunus persica 'Kernechter aus der ehemaligen DDR': Mittelgroßer Pfirsich; kernlösend; rotbackig; weißes Fleisch; aromatisch und süß; sehr widerstandsfähig gegenüber der Kräuselkrankheit; von mir stecklingsvermehrt; 3 m +; 1 Liter Topf
13,00 €
Prunus persica 'Kernechter von Sinzing': Pfirsich; nicht eingetragene Sorte; weißfleischig; steinlösend; wohlschmeckend; sehr tolerant gegenüber der Kräuselkrankheit; kernecht; samenvermehrt; vielen Dank an Herrn Werner aus Sinzing; bis 4 m
Preis auf Anfrage
Prunus salicina 'Satsuma': Japanische Pflaume; Frucht klein bis mittelgroß; außen und innen dunkelrot; sehr guter Geschmack; mild, süß, aromatisch; selbstfruchtbar; Kreuzbefruchtung verbessert die Erträge; gut winterharte robuste Sorte; erstklassig; stecklingsvermehrt und damit wurzelecht; 4 m+; 1 Liter Topf; ab August
15,00 €
Prunus serotina 'Zolwin': Essbare Traubenkirsche; phantastische Auslese aus Polen; trägt ab einer Höhe von ca 80 cm; für Rohverzehr und Verarbeitung; hier stecklingsvermehrt und damit wurzelecht; vielen Dank an einen befreundeten polnischen Gärtner; bis 5 m; 8 cm Vierkanttopf
13,00 €
Prunus tomentosa 'Orient': Nanking- Kirsche, selbstfruchtbare Sorte; wächst strauchig; keinerlei Monilia und Co; sehr reich blühend und während der Blüte erheblichen Frost vertragend; viel kleine leicht süße aromatische Kirschen mit winzigen Kernen; pflegeleicht und anspruchslos; sehr zierend; 2m x 2m
13,00 €
Prunus virginiana var. melanocarpa 'Schubert': syn 'Shubert'; Rocky Mountain Kirsche; als Strauch oder Baum kultivierbar; schönes braunrotes Laub; relativ große schwarzpurpurne Früchte, die auch roh oder getrocknet geniessbar sind, aber erst bei Verarbeitung zu Marmelade, Gelee, Saft etc ihr wahres Potential zeigen; schmeckt sehr angenehm nach Kirschen und Mandeln; sehr aromatisch; anspruchslos und sehr winterhart; stecklingsvermehrt und damit wurzelecht; um 1950 in der amerikanischen Wildnis gefunden und von Oscar Will aus Nord Dakota in den Handel eingeführt; 3 m+; ab August in Waake
8,00 €
Prunus x blireana 'Saling Hall': Zufallssämling, der auf Saling Hall (Essex/UK) entstanden ist; wahrscheinlich keine echte Prunus x blireana, aber von einer englischen Gärtnerei so benannt; viel schöner als Prunus x blireana und mit ungefüllten Blüten; bronzefarbenes Laub; zart rosa Blüten; kleine bronze-grün marmorierte Pflaumen im Spätsommer; von unglaublicher Wirkung im vollen Fruchtbehang; Früchte im Geschmack ähnlich Kirschpflaumen; 3 bis 5 m; 1 Liter Topf
13,00 €
Punica granatum 'Anar Torsh': Saure Granatapfelsorte aus dem iranischen Norden; sehr wichtig für die iranische Küche; stecklingsvermehrt; sehr kälteverträglich; vielen Dank an einen mir namentlich nicht bekannten Perser (bezeichnete sich so); ab August; 8 cm Vierkanttopf
10,00 €
Punica granatum 'Armenia': Granatapfelsorte aus Armenien; soll außerordentlich winterhart sein und sehr wohlschmeckende Früchte tragen; sehr vielversprechend, die Fakten sind aber noch dünn; vielen Dank an meinen Freund Wolf Stockinger vom Zaubergarten in Neusiedl am See, der diese Sorte selbst auf abenteuerlichen Umwegen erhielt; ab August; 8 cm Vierkanttopf
10,00 €
Punica granatum 'Bala Mursal': Legendäre Sorte; aus Russland; eine der winterhärtesten; 8 cm Vierkanttopf
15,00 €
+Versandkosten
Punica granatum 'Belbek': Fruchtsorte; winterhart; 8 cm Vierkanttopf
13,00 €
Punica granatum 'Bulgaria 1': Granatapfelsorte aus Bulgarien; namenlos, dort ausgelesen auf Fruchtqualität, frühe Reife und Winterhärte; eingewachsene Pflanzen ertragen minus 18?, ohne zurückzufrieren; stecklingsvermehrt; ab August lieferbar; 8 cm Vierkanttopf
10,00 €
Punica granatum 'Bulgaria 2': Granatapfelsorte aus Bulgarien; namenlos, dort ausgelesen auf Fruchtqualität, frühe Reife und Winterhärte; eingewachsene Pflanzen ertragen minus 18?, ohne zurückzufrieren; stecklingsvermehrt; ab August lieferbar; 8 cm Vierkanttopf
10,00 €
Punica granatum 'Bulgaria 3': Granatapfel; Fruchtsorte; sauer (für Küche und medizinal verwendbar); soll schon -24 Grad Celsius ohne Schaden überstanden haben; 8 cm Vierkanttopf
13,00 €
Punica granatum 'Dente di Cavallo': Fruchtsorte; winterhart; 8 cm Vierkanttopf
10,00 €
Punica granatum 'Entek Habi Saveh': Legendäre Granatapfelsorte aus dem Iran; mein Vermehrungsmaterial stammt aus sehr zuverlässiger Quelle...; wird von manchen als die winterhärteste Granatapfelsorte überhaupt bezeichnet; schöne süße Früchte; stecklingsvermehrt; kräftige Jungpflanzen im 8 cm Vierkanttopf ab August
13,00 €
Punica granatum 'K5': Granatapfelsorte aus Afghanistan; ähnlich 'Kandhar Kabli'; kräftige Jungpflanzen im 8 cm Vierkanttopf ab August
10,00 €
Punica granatum 'Kaj Acik Anor': Legendäre Granatapfelsorte von gigantischem Wuchs; Uzbekistan/Tadschikistan; für einen Granatapfel extrem winterhart; große süße Früchte; soll bis 50 kg tragen können; an geeigneter Stelle bis 8 Meter; 8 cm Vierkanttopf
13,00 €
Punica granatum 'Kandhar Kabli': Granatapfelsorte aus Afghanistan; große wohlschmeckende Früchte; soll erheblichen Frost vertragen; anspruchslos; kräftige Jungpflanzen im 8 cm Vierkanttopf ab August
10,00 €
Punica granatum 'Kazake': Granatapfel; große leckere Früchte; hat den Ruf, die winterhärteste Sorte zu sein; meiner Erfahrung nach als kleiner Steckling etwas empfindlich, sehr bald dann aber äußerst robust; kräftige Jungpflanzen im 8 cm Vierkanttopf ab August
13,00 €
+Versandkosten
Punica granatum 'Langen': Granatapfelsorte aus Langen (Hessen); verträgt ziemlichen Frost; die kaum geschützt stehende Mutterpflanze friert zwar jedes Jahr bis zum Boden zurück, schafft es dann aber trotzdem in fast jedem Jahr, zu blühen und zu fruchten; bemerkenswert wüchsig und blühfreudig; stecklingsvermehrt; ab Ende August lieferbar; besonders starke verzweigte Pflanzen in 8 cm Stecklingstöpfen; dunkel überwinterbar
10,00 €
Punica granatum 'Lyubimy': Granatapfel; russische Selektion; nach amerikanischen Angaben geschützt in Zone 6 pflanzbar; schnelle Entwicklung und guter Geschmack; 8 cm Vierkanttopf
10,00 €
Punica granatum 'Melograno Nero': Granatapfel; schwarze süße Früchte von ca 200 g; ziemlich frosthart; 8 cm Vierkanttopf
13,00 €
Punica granatum 'Mollar de Elche': Granatapfel; Fruchtsorte aus Frankreich; ohne harte Kerne (nur weiche kaum spürbare Kernhüllen); stecklingsvermehrt; nach französischen Angaben winterhart bis ca -14 Grad Celsius; ca 2,5 m; ab Ende August lieferbar; starke verzweigte Pflanzen in 8 cm Vierkanttöpfen; dunkel überwinterbar
8,00 €
Punica granatum 'Nikitsky Cerny': Wohl die legendärste Granatapfelsorte aus Russland; soll bis - 30 Grad winterhart sein; 8 cm Vierkanttopf
15,00 €
+Versandkosten
Punica granatum 'Oer': Granatapfel; Fruchtsorte; stecklingsvermehrt; soll in Zone 7 winterhart sein; stecklingsvermehrt; ab August lieferbar; Topf 8x8x9 cm?
10,00 €
Punica granatum 'Provence': Granatapfel; Fruchtsorte aus Frankreich; stecklingsvermehrt; eine der winterhärtesten Sorten; nach französischen Angaben winterhart bis ca -17 Grad Celsius; ca 2,5 m; ab Ende August lieferbar; starke verzweigte Pflanzen in 8 cm Vierkanttöpfen; dunkel überwinterbar wie alle Punica
10,00 €
Punica granatum 'Rosso Gigante': Fruchtsorte; winterhart; 8 cm Vierkanttopf
10,00 €
Punica granatum 'Russian': Syn. 'Salavatsky'; Granatapfel; aus Russland stammende Fruchtsorte; stecklingsvermehrt; gehört zu den winterhärtesten; große rote Früchte; ab Ende August lieferbar; starke verzweigte Pflanzen in 8 cm Vierkanttöpfen; dunkel überwinterbar wie alle Punica
10,00 €
Punica granatum 'Russian26': Granatapfel; Nicht identisch mit 'Russian'; einer der oder der winterhärteste; in den USA mit Zone 6 angegeben; schnelle Fruchtentwicklung; gutes Aroma; 8 cm Vierkanttopf; ab August
13,00 €
+Versandkosten
Punica granatum 'Sorte aus dem Schwarzwald': Hat ein Nachbar mitgebracht; fruchtet hier draußen in fast jedem Jahr problemlos; wohlschmeckende mittelgroße Früchte; kräftige Jungpflanzen im 8 cm Vierkanttopf ab August
10,00 €
Punica granatum 'Tirol': Auffällig winterharte Sorte aus Österreich; wurde von einer Österreicherin vor vielen Jahren als namenloses Urlaubsmitbingsel eingeführt; blüht sehr reichlich, fruchtet aber nur wenig; daher eher als Ziersorte zu bezeichnen; ausführlich untersucht und gelobt von der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau Schönbrunn/Wien; steht dort völlig frei ohne Schutz durch Gebäude etc. ausgepflanzt; stecklingsvermehrt; ab August lieferbar; 8 cm Vierkanttopf
10,00 €
Punica granatum 'Uzbek': Winterharte Fruchsorte aus Usbekistan; unkompliziert; anspruchslos; 8 cm Vierkanttopf
13,00 €
+Versandkosten
Punica granatum 'Wien': Die ursprüngliche Pflanze wurde 1978 vom jetzigen Besitzer in einer Gärtnerei an der Straße von Petrovac/Montenegro nach Podgorica gekauft; er fuhr dort abends lang, und ihm fielen die reichlich mit dunkelroten Früchten behangenen Granatapfelpflanzen dort auf; auf sein Nachfragen hin ließ man ihn probieren und verkaufte ihm eine Jungpflanze dieser Sorte, die seitdem ausgepflanzt in seinem Vorgarten in Wien steht (Adresse ist mir selbstverständlich bekannt) und alle Winter ungeschützt ohne nennenswerten Rückfrost überstanden hat; der Fruchtansatz ist regelmäßig hoch, und die Früchte werden auch regelmäßig reif; das Aroma wird auch von Kennern als auffallend gut und süß beschrieben; vielen Dank an den mir namentlich bekannten Besitzer, der auf meine Bitte hin wie selbstverständlich sofort eine Rosenschere holte und mich reichlich Stecklinge schneiden ließ; außerdem vielen Dank an meinen Freund Wolf Stockinger vom Zaubergarten in Neusiedl am See, der mich auf diese außerordentliche Sorte aufmerksam machte; diese Sorte wurde ebenfalls ausführlich in Schönbrunn/Wien untersucht und sehr gelobt; stecklingsvermehrt; ab August lieferbar; 8 cm Vierkanttopf
13,00 €
+Versandkosten
Pyronia veitchii: Kreuzung zwischen Qitte und Birne; gezüchtet um 1895; sehr selten, da die Pflanze, falls veredelt, erfahrungsgemäß alle paar Jahre wegen Unverträglichkeiten umveredelt werden muss; hier stecklingsvermehrt und damit wurzelecht und langlebig; Erscheinungsbild wie Quitte; 5 cm große Quittenblüten von Mai bis Juli und Nachblüte im Herbst; Früchte ca 8 cm lang, ohne Steinzellen, süß und wohlschmeckend; roh essbar; ganz wenige in Waake
Preis auf Anfrage
Pyrus communis Halbwilde Strauchbirne: Leider auch unter der Bezeichnung 'Strauchige Wildbirne' angeboten, was aber so nicht richtig ist, da sich die Pflanze keineswegs durch Samen echt vermehren lässt und damit auch keine Wildform sein kann; kleine gelbgrüne aromatische Früchte für Rohverzehr und Verarbeitung; robuste Sorte, auf der ich bisher nur wenig Birnengitterrost finden konnte; hier stecklingsvermehrt und damit wurzelecht; Höhe nur 3 bis 4 m; kräftige Pflanzen im 1-Liter-Topf;
15,00 €