Acanthus hungaricus: Akanthus; vegetativ vermehrte Auslese; große fiederteilige Blätter; architektonische Pflanze; Blüte weiß mit purpur; blüht Juni bis August; gut winterhart; sehr langlebig; die zuverlässigste Art hier; sieht immer gut aus; als ältere Pflanze absolut prachtvoll; vegetativ vermehrt; hält was aus; auch für die Vase; 80 cm
4,00 €
Achillea filipendula: Schafgarbe; gelbe, standfeste Sorte aus einem Privatgarten; reichblühend; teilungsvermehrt; wird nicht so hoch!; keiner dieser überhohen kankeligen Umfaller; auch für die Vase; 80 cm
2,50 €
Achillea filipendula Hybride 'Walter Funke': Schafgarbe; neuere Sorte; leuchtend rot; kompakt und standfest; kraftvoller akkurater Wuchs; reich und sehr lange blühend; auch für die Vase; 60 cm;
3,00 €
Achillea millefolium 'Red Velvet': Schafgarbe; samtiges extrem dunkles Rot; nicht verblassend; nicht auseinanderfallend; blüht Juni bis Oktober; zur Zeit wohl meine schönste Schafgarbe; wächst gut; auch für die Vase;60 cm; 11 cm-Topf
4,50 €
Actaea rubra: Christophskraut. weiße Blüten; dunkelrote wie lackiert glänzende Beeren über Monate hinweg; auffällig!; schöner Habitus; Schatten; teilungsvermehrt; sehr langlebig; anspruchlos; immer ansehnlich!; 40 cm; AGM
4,00 €
Aegopodium podagraria 'Variegatum': creme/grün panaschierter Giersch; wuchert wenig, doch nur mit Bedacht frei auspflanzen!; schön für blau glasierte Töpfe, Schalen etc. und absonnige Grabbepflanzungen (mit Steinkante!); sehr aparte Wirkung!; 20 cm
2,50 €
Agapanthus 'Bressingham Blue': wie 'Agapanthus Headbourne-Hybride'; aber satt dunkelblau!; sehr blühwillig; winterhart; 70 cm; 1 Liter Topf
10,00 €
Agapanthus 'Isis': wie 'Agapanthus Headbourne-Hybride'; mittelblau; sehr blühwillig; gilt als winterhärteste Agapanthussorte überhaupt; 60 cm; 1 Liter Topf
10,00 €
Agapanthus 'Navy Blue': Afrikanische Liebesblume; extrem dunkelblaue Blüten; sehr blühwillig und wüchsig; gehört zu den winterhärtesten; zieht im Winter ein; sehr einfach zu händeln; bis 70 cm; 1 Liter Topf
13,00 €
Agapanthus Headbourne-Hybride: Afrikanische Liebesblume; teilungsvermehrte Auslese; mittelblau; winterhart an im Winter nicht zu nassen Stellen (z. B. Hauswandnähe); sehr blühwillig; auch für die Vase; 60 cm; 1 LiterTopf
10,00 €
Agastache 'Black Adder': wüchsige A. foeniculum-Hybride; Blütenkerzen lila mit purpur-schwarzen Einstreuungen über gesundem Laub ab Juni; wohlproportionierter Wuchs; robust und standfest; erstklassige Beetstaude; unverzichtbar für die Vase; 60 cm
3,00 €
Ajuga genevensis: Genfer Günsel; legt zwar gut zu, bildet aber im Gegensatz zum üblichen Günsel keinerlei Ausläufer; lebhaft mittelblau; lange Blütezeit von April bis Juni; völlig anspruchslos und robust; standfest; 30 cm
2,50 €
Alchemilla erythropoda: Zwergfrauenmantel; gelbgrün; zierlich; ganz flache Blattrosetten; schön im Steingarten; strapazierfähig!; teilungsvermehrt; nur wenige; 15 cm, AGM
2,50 €
Alchemilla mollis 'Robusta': Frauenmantel; gelbgrüne Blütenschleier über hochattraktivem blaugrünen Laub; robust; vegetativ vermehrt; besonders großblättrig (bis 15 cm Durchmesser); Blütenstiele fallen nicht so leicht um; vor allem unverwüstliche Blattpflanze; vital und wüchsig; vielseitg einsetzbar; auch für die Vase; 30/70 cm
2,50 €
Allium angulosum: Kantiger Lauch; Mouse Garlic; sehr kräftiger kompakter Wuchs; dicke halbkugelige Blütenstände in Rosa von Juni bis September; nicht zu trockener sonniger Standort; sehr winterhart; ganze Pflanze essbar; leckeres Knoblaucharoma; wird vor allem in Sibirien als Delikatesse sehr geschätzt; dekorativ und wüchsig; 25 cm; 11 cm Topf
4,50 €
Althaea armeniaca: armenische Malve; große Mengen zart lila-rosa-farbener Blüten von Juli bis Oktober; schönes graugrünes Laub; wächst vieltriebig und buschig; ziemlich resistent gegen Malvenrost; teilungsvermehrte Auslese; sehr winterhart und zuverlässig; anspruchslos; auch für Wildgärten; 120 cm; 11cm-Topf
4,50 €
Anemone nemorosa 'Alba Plena': gefülltes Buschwindröschen; bildet keine Samen; blüht etwas später, aber viel länger als die ungefüllte Form; breitet sich langsam aus; gut zur Unterpflanzung sommergrüner Gehölze; auch für die Vase; 15 cm
4,50 €
Anisodontea 'El Royo': Kapmalvenhybride; im Gegensatz zu den bei uns üblichen Kapmalven bis ca -10 Grad winterhart (Mit Rückschnitt und Abdeckung völlig winterhart!); bis 6 cm große kräftig rosafarbene Blüten mit dunkelrotem Auge; blüht als Kübelpflanze praktisch ganzjährig; staudig (draußen) gezogen blüht sie von Juni bis November; starkwüchsig, gut verzweigend und unverwüstlich; ca 150 cm; 1 Liter Topf
13,00 €
Anthemis tinctoria kompakte Form: Färberkamille;wesentlich kompaktere und zählebigere Form als üblich; sattgelbe Korbblüten auf gut verzweigten Pflanzen von Juni bis Frost; vegetativ vermehrt!; vielseitig verwendbar; 30 cm
2,50 €
Apios americana: Erdbirne; kletternde Leguminose; dunkelweinrote duftende Wickenblüten in Trauben von Juli bis September; die zahreich gebildeten Knollen (bis Walnussgröße) sind essbar und schmecken angenehm nach Haselnuss; im Herbst zieht die Pflanze ein; problemlos und völlig winterhart; bis 3 m
4,50 €
+Versandkosten
Aquilegia 'Ruby Port': Akelei; dunkelweinrot; anemonenblütig gefüllt; sehr dekorativ!; langlebig; seltene Farbe; auch für die Vase; 70 cm
2,50 €
Aquilegia 'William Guiness': Akelei; schwarzpurpur mit weißer Korolle; Blüte gespornt; langlebig; sehr gelungene Züchtung!; auch für die Vase; 70cm
2,50 €
Aquilegia chrysantha 'Yellow Queen': Akelei;Blüte gespornt; hellgelb; relativ spät und sehr lange blühend; langlebig; auch für die Vase; 70 cm
3,00 €
Aquilegia vulgaris 'Alba': Akelei; schneeweiß; Blüte gespornt; langlebig; unverzichtbar für weiße Beete; auch für die Vase; 50 cm
2,50 €
Aquilegia vulgaris 'Nora Barlow': Akelei; anemonenblütig gefüllt; cremeweiß mit rosa und grün; sehr aparte Sorte!; langlebig; auch für die Vase; 70 cm
2,50 €
Aralia californica: Riesen-Staudenaralie; creme Blüten in langen Rispen; dunkle Beeren; riesige geteilte Blätter, die in der Form etwas an Giersch erinnern ('Elefantengiersch'), aber viel edler wirken; extrem standfeste Riesenstaude; hat schon früh im Jahr fast ihre Endhöhe; sichtdicht bis zum Spätherbst; extrem durchsetzungsfähig, aber keineswegs wuchernd; äußerst robust und langlebig. wird aber nicht zur Pest!; auch für Wildgärten; kann spielend gegen Brennesseln, Giersch, Gras etc. konkurrieren; hochattraktiv; ein Mammut unter den Stauden!; teilungsvermehrt zur Sicherung der Qualitäten!; bis 250 cm und ebenso breit; Blüten-/Fruchtstände auch für die Vase; 11cm-Topf Ein absolut friedliches Monster!
Preis auf Anfrage
Armoracia rusticana 'Variegata': Buntblättriger Meerrettich; im ersten Jahr fast nur grüne Blätter; dann lebhaft weißbunt gescheckt; nicht in die reingrüne Form zurückfallend; dekorative Würz- und Zierpflanze; auch als Beiwerk für die Vase; 80 cm
4,50 €
Artemisia abrotanum: Eberraute; Halbstrauch; dillähnliches Laub; frischer Zitronenduft; dekorative Heilteepflanze; Blüten nicht relevant; jährlicher Rückschnitt bis fast zum Boden bewirkt extrem dichten halbkugeligen Wuchs; verträgt Hitze; schön auch in Duftsträußen oder als Beigrün; 60 cm; AGM
3,00 €
Asperula taurina subsp. caucasica: Turiner Waldmeister; viel ansehnlicher als der übliche Waldmeister; Verwendung (Bowle etc. ) genauso; schöne weiße Dolden; blüht April bis Juni; starker Duft; robuster Bodendecker unter Bäumen und Sträuchern; 25 cm
2,50 €
Aster 'Ochtengloren': Aster; blüht ab August lebhaft lilarosa; feines dunkelgrünes Laub; wohlproportioniert und gut standfest; kein Mehltau!; auch für die Vase; 70 cm Neu!
3,50 €
Aster divaricatus 'Eastern Star': Schattenaster; Blüten bis drei Mal so groß wie bei der Wildform; weiß mit gelbrotem Körbchen; blüht unermüdlich ab Ende Juli bis weit in den Herbst; völlig anspruchslos; 50 cm; phantastische Sorte; 1 Liter Topf
6,50 €
Aster novae angliae 'Alma Pötschke': ; Herbstaster; rot; sehr reichblühend; berühmte alte Sorte; mehltauresistent!; auch für die Vase; 90 cm
3,50 €
Aster-Hybride 'Kylie': Aster, rosa mit dunkelroter Mitte; Massen kleiner Blüten; sehr ansprechend; herbstblühend; schön in der Vase; mehltauresistent 80 cm, AGM
3,50 €
Astilbe chinensis 'Pumila': Astilbe; lila; sehr robust!; zuverlässiger wüchsiger Bodendecker; verträgt neben Schatten sogar Trockenheit und Sonne; 30 cm; AGM
2,50 €
Astilbe taquetii 'Superba': Astilbe; glühend dunkelviolett; sehr dunkles Laub (dekorativ!); viel üppiger und problemloser als die üblichen Gartenmarktastilben; Pflanze für absonnigere Plätze; extrem blühfreudig, aber auch ohne Blüten attraktiv; besonders schön zusammen mit Funkien; auch für die Vase; 70 cm; AGM
3,50 €
Astrantia 'Buckland': Sterndolde; cremeweiß; blüht mitunter schon Ende März; blüht noch im Oktober; wüchsig und unkompliziert; verträgt Schatten; eine Sterndolde, die tatsächlich tadellos 'funktioniert'; 40 cm
Preis auf Anfrage
Calamagrostis acutifolia 'Karl Förster': Gartensandrohr; vorzügliches Ziergras; äußerst standfest und robust; bildet üppige, aber kompakte Horste; filigrane Blütenwedel zieren von Juni bis zum Spätwinter; völlig anspruchslos; treibt früh aus; fällt auch im Winter nicht um; Rückschnitt Ende 2; 180cm
3,00 €
Calamagrostis acutifolia 'Overdam': Gartensandrohr; wie oben, aber weiß-rosa-grün gestreiftes Laub; ist nicht mit dem überall vorhandenen ähnlich gefärbten unangenehm wuchernden und umfallenden Rohrglanzgras identisch!; schön bis in den Winter; 150cm
3,50 €
Calamintha nepetoides: Fasanenminze; blauweiße Blütenwolken von Juni bis Oktober; glänzende kleine Blättchen; Minzeduft; buschig, aber nicht wuchernd!; versamt nicht; der Lückenfüller schlechthin; verträgt einiges, wird aber nicht frech; einfach hübsch!; meine Lieblingsfasanenminze!; auch für die Vase; 40 cm
2,50 €
Calystegia sepium ssp. Pulchra: großblütige rosa Zaunwinde; zwar völlig winterhart, aber nur für Gefäße(Töpfe/Kübel), da sehr wuchernd; wenig Samenansatz; Samen sind ungefährlich; große rosa Trichterblüten von Juni bis September; am besten in jedem Frühjahr durch Rhizomstücke erneuern; kann in kürzester Zeit große Flächen (z. B. Balkon) begrünen; leicht vermehrbar!. . . ; wüchsig!. . . ; 4 m
3,00 €
Campanula 'Burghaltii': Glockenblume; große zart rauchblaue Blüten an belaubten Stielen von Juni bis Oktober; vieltriebig; besonders!; nicht gerade wuchernd, aber auch nicht mäkelig; auch für die Vase; 40 cm; AGM
Preis auf Anfrage
Campanula 'Sarastro': extrem dunkelblaue riesige gut daumendicke und -lange Glocken immer wieder von Juni bis Oktober; gut wachsende problemlose Pflanze; auch für die Vase; 60cm; 11cm-Topf
4,50 €
Campanula lactiflora 'Loddon Anna': Glockenblume; rosa; Schnitt; wird sehr üppig; etwas überhängend; blüht bei Rückschnitt wiederholt bis zum Herbst; selbstverständlich vegetativ vermehrt; breiter etwas überhängender Wuchs; nicht neben zartwüchsige Nachbarn plazieren!; liebt den Halbschatten; auch für die Vase; 120 cm; AGM
3,50 €
Campanula poscharskyana in Sorten: Polsterglockenblume; aus unverwüstlichem Wurzelstock treiben üppige Blütenranken von Mai bis Oktober; blau mit weißem Auge (Stella, die Vitalste!), rosa oder weiß; äußerst robust; immer ansehnlich; Dauerblüher auch für brutale Standorte; 25 cm
2,50 €
Canna 'Tamaulipas': ohl winterhärteste Canna; treibt sehr früh aus ; sehr üppiger tropisch anmutender Wuchs; rote Blüten im Sommer und Herbst; teilungsvermehrt; soll bis minus 21 Grad aushalten; trotzdem empfehle ich in kalten Gegenden im Spätherbst nach dem Abfrieren der Triebe einen leichten Reisigschutz für den Winter; Düngen im Sommer nicht vergessen!; für die, die richtig was wachsen sehen wollen...; 2 m; 3 Liter Topf
15,00 €
Carex elata 'Bowles Golden': Segge; immergrünes Ziergras; große Grasbüschel überhängender glänzender intensiv gelber Blätter mit schmalem grünen Rand; schwarze Blütenstände; phantastische Wirkung vor dunklem Hintergrund; völlig winterhart; nicht zu trockener Halbschatten; in England sehr begehrt; 40 cm
3,50 €
Caryopteris 'Waake': Bartblume; eigene Auslese; leuchtend blau; enorm robust!; sehr frosthart; unempfindlich gegen Winternässe; durchsetzungsfähig; diese Sorte verträgt volle Sonne bis lichten Schatten!!; stecklingsvermehrt; Rückschnitt im Frühjahr fast bodeneben; zuverlässig; 70cm; 11cm-Topf
6,50 €
Centaurea jacea: Flockenblume; Kornblume; vegetativ vermehrte relativ niedrig wachsende kompakte Auslese; kleine verspielte purpurrote Blüten von Juni bis Herbst; im Gegensatz zu anderen Flockenblumen zuverlässig standfest und ansehnlich bis zum Frost; lieblicher Wuchs; fällt nicht um und bekommt nicht die 'Krätze' wie sein blauer Schwager; auch für die Vase; 60 cm; 11cm-Topf
4,50 €
Centranthus ruber 'Coccineus': Spornblume; intensiv rote Blütchen zu Hunderten in faustgroßen Blütenständen über wachsigem blaugrünen Laub; Dauerblüher von Juni bis Oktober; gefälliger breitbuschiger Wuchs; wirkungsvoll auch in der Vase; sät sich aus, ohne lästig zu werden; 50 cm und mehr
2,50 €
Cephalaria gigantea: Riesenskabiose; hellgelbe große Skabiosenblüten auf gut verzeigten standfesten Stängeln; üppiges gefiedertes dunkelgrünes Laub; von souveräner Robustheit; nichts Alltägliches!; auch für die Vase; 180 cm
8,00 €
Chelone obliqua: Schlangenkopf; Spätsommer- und Herbstblüher; Blüten ähneln in der Form einem Schlangenkopf, rot mit weiß, in Ähren; vieltriebig; standfest; anspruchslos; von brutaler Winterhärte; Halbschatten; auch für die Vase; 60 cm; 11cm-Topf
4,50 €
Cimicifuga ramosa 'Atropurpurea': Silberkerze; weiße aufrechte Blütenkerzen; dunkelrot-braunes Laub; auffällig!; vegetative Auslese!; sehr langlebig; als ältere Pflanze von beherrschender Wirkung; auch für die Vase; bis 2 m; 1 Liter Topf
8,00 €
Cirsium rivulare 'Atropurpureum': Kratzdistel; nicht stechend!; bildet keine Samen; nur teilungsvermehrbar; intensiv dunkelst purpurrote Blüten von Mai bis Oktober; schönes Laub an buschigen Pflanzen; nicht invasiv!; völlig problemlos im Garten zu halten, aber leider für viele Gärtner zu unergiebig in der Vermehrung (Bob Brown, Cotswold Gardens, dazu: 'A pig in propagation!'); sehr ausdauernd; eine der schönsten Disteln!; auch für die Vase; 100cm; 11cm-Topf
4,50 €
Clematis heracleifolia 'Cote d'Azur': Stauden-Clematis; buschig; intensiv blau; blüht Juli bis Frost; breitwüchsig; nicht kletternd; willkommene Farbe!; jährlicher Rückschnitt im Spätwinter bis fast zum Boden; auch für kleine Sträuße; 80 cm
Preis auf Anfrage
Clematis jouiniana 'Praecox': Stauden-Clematis; fast weiß; hervorragender Bodendecker; sehr robust; Blüte August bis Frost; jährlicher Rückschnitt fast bodeneben im Spätwinter; dann 30 cm hoch und bis 2 m breit; 11cm-Topf
8,00 €
Clematis recta 'Peveril': blaugrünes Laub; relativ große duftende weiße Blüten fast den ganzen Sommer lang; kräftiger kompakter Wuchs; wohl die bei weitem beste Clematis recta Sorte!; Rarität!; 90 cm hoch und breit
8,00 €
Coronilla valentina 'Brockhill Blue': Kronwicke; halbstrauchig; außerordenlich winterharte Sorte; soll erst unter minus 26? zurückfrieren; duftende zitronengelbe Blütenbüschel immer wieder von Frühling bis Herbst; blaugrünes Laub; stecklingsvermehrt; 70 cm; 8 cm Vierkanttopf
8,00 €
Cymbalaria hepaticifolia: Korsisches Zimbelkraut; weiß und lila-rosa Löwenmäulchenblüten mit gelbem Rachen von Mai bis September; Blätter nierenförmig und schön marmoriert, kleinen Alpenveilchenblättern recht ähnlich; wie C. pallida durch kurze nicht aggressive Ausläufer gut ausdauernd; winterhart; schön auch in Töpfen etc.; auch geeignet zur Bepflanzung zwischen Trittplatten; 5 cm
3,00 €
Cymbalaria pallida: großblütiges Zimbelkraut; freundliche kleine lila Löwenmäulchenblüten von Mai bis Frost; langlebig; breitet sich im Gegnsatz zum bekannten Zimbelkraut nicht über Samen, sondern über kurze nicht aggressive (!) Ausläufer, die sofort anfangen zu blühen, aus; ideale Fugenpflanze für Mauern und Pflaster etc; vital und wüchsig; in Töpfen überhängend; allerliebst!; 5 cm
2,50 €
Cymbalaria pallida 'Taggles': wie obige, aber rein weiß;
2,50 €
Datisca cannabina: Scheinhanf; Großstaude; üppiger schöner vasenförmiger Wuchs; vieltriebig; standfest; robust; elegant überhängende grüne Blütenkätzchen in den Blattachsen; erstklassige vegetativ vermehrte Auslese aus England; bleibt grün bis weit in den Herbst; wird vom Laien leicht mit Hanf verwechselt!; - Sollte die Polizei Sie wegen dieser Pflanze festnehmen, bitten Sie am besten den nächsten botanischen Garten um Hilfe! - Einfach schön!. . . und erlaubt!!; ca 200cm; 1-Liter-Topf
8,00 €
Deinanthe caerulea 'Blue Wonder': Staudenhortensie; 4 cm große Blüten von schönem Lilablau über hortensienartigen Blättern im Sommer; schöner geschlossener Wuchs; edle asiatische Waldstaude für Halbschatten und Schatten; unkomplizierte Rarität!; völlig winterhart; schön auch als Unterpflanzung zu Rhododendron; bis 40 cm; 1 Liter Topf
8,00 €
Dendranthema arcticum 'Prof. Jayet': Grönlandmargerite; silbrigrosa Margeritenblüten ab Spätsommer an zahllosen drahtigen Stängeln mit geteiltem Laub; Massenblüher; schöner Wuchs; auch für die Vase; problemlos; vorzüglich!; 50 cm
Preis auf Anfrage
Deschampsia caespitosa 'Viridiflora': Waldschmiele; Ziergras, auch für Schatten; filigranste aufrechte hellgrüne Blütenstände schweben über festen dunkelgrünen Grasbüscheln; außergewöhnlich schönes Schattengras!; auch für die Vase; 70 cm
3,00 €
Dianthus 'Dalai Lama': Nelke; Art- bzw. Sortenname sind mir unbekannt; ein Exemplar dieser Nelke schenkte der Dalai Lama Anfang der achtziger Jahre dem österreichischen Tibetreisenden Heinrich Harrer; Stecklingsmaterial gelangte durch einen Freundesfreund Heinrich Harrers in meinen Besitz; ganz anders als andere Nelken; 3 cm große leicht gefüllte dunkelrote Nelkenblüten zu mehreren auf 25 cm langen drahtigen Sielen; dunkelgrünes Laub; kräftiger, aber anmutiger Wuchs; blüht ab Ende April bei guter Wasser- und Nährstoffversorgung bis November; gut ausdauernd; leichter Duft; gute Schnittblume; sehr apart; verträgt bei nicht zu großer Trockenheit auch volle Sonne; völlig problemlos im Halbschatten und lichten Schatten; einige Exemplare sind 2010 an ein buddhistisches Kloster in Süddeutschland gegangen, um den Erhalt dieser Sorte zusätzlich zu sichern; vielen Dank nach Göttingen; 8 cm Topf
3,00 €
Dicentra macrocapnos: kletterndes Tränendes Herz; gelbe Blüten den ganzen Sommer über; zieht im Herbst ein; rasanter Wuchs; gut an Hauswänden oder über kräftige Sträucher wachsend; wird üppig; in sehr kalten Wintern Wurzelstock abdecken!; bis 5 m
8,00 €
Dicentra scandens 'Athens Yellow': Wie 'Dicentra macrocapnos', aber niedriger; blüht noch länger und reicher; 2 m
8,00 €
Dicentra spectabilis: Tränendes Herz; rosa mit weiß; teilungsvermehrt; robust und nicht zu früh austreibend; üppig wachsend; langlebig; 1 m; AGM; 11 cm-Topf
Preis auf Anfrage
Dicentra spectabilis 'Alba': Trän. Herz; wie oben; aber weiß; 1m; AGM; 11 cm-Topf
Preis auf Anfrage
Digitalis ambigua: gelber Fingerhut; große hellgelbe im Schlund dunkel gemusterte Blüten; gut ausdauernd und teilbar; liebliche Gehölzrandpflanze; bis 1 m
2,50 €
Digitalis purpurea 'Gloxinaeflora': Riesenfingerhut; riesige rote Fingerhüte an teilweise beblätterten kräftigen Stangen; kurzlebig, aber gut aussamend; als junge Rosette im Sommer gepflanzt wird er besonders üppig und prachtvoll!; bis 150 cm
2,50 €
Digitalis purpurea 'Snow Thimble': Riesenfingerhut; wie oben, aber schneeweiß ohne dunkle Flecken im Schlund; beeindruckende Farbwirkung!
2,50 €
Digitalis x mertonensis: Fingerhut;riesige himbeerrote Blüten und riesige dekorative Blätter; aber gestauchtes Längenwachstum; äußerst kompakt; nicht immer ausdauernd; sehr schön!; nur 80 cm; AGM
3,00 €
Doronicum x excelsum 'Harpur Crewe': Gemswurzhybride; einzige Sorte, die bei mir noch ‘funktioniert’; viele große gelbe Korbblüten über lange Zeit von Frühjahr bis Frühsommer; kein Tod durch Pilzbefall im Sommer!; völlig problemlos im Halbschatten oder lichten Schatten; standfest und vital; auch für die Vase; bis 60 cm
3,00 €
Dryopteris affinis: Goldschuppenfarn; Wedel mattglänzend, dunkelgrün, lederig, von bester Substanz; bleibt bis in den Winter grün; besonders prächtige Erscheinung!; malerischer Wuchs; sehr langlebige Solitärpflanze; anspruchslos; mein Lieblingsfarn!; auch als Beigrün für die Vase; ca 100 cm; AGM; 11 cm Topf
Preis auf Anfrage
Dryopteris goldiana: Goldschuppenfarn; riesige ledrige grüne Wedel mit gelben Stielen; schöner Solitärfarn; anspruchslos und langlebig; ca 110 cm; 11 cm Topf
5,50 €
Dryopteris wallichiana: Himalaya-Wurmfarn;Wedel mittelgrün, überhängend; Stiele schwarz beschuppt; anspruchslos und langlebig; ca 100 cm; 11 cm Topf
5,50 €
Echinacea purpurea 'Rubinstern': Roter Sonnenhut; große purpurrosarote Korbblüten mit bunt schillernder Blütenmitte über lange Zeit im Sommer; standfest; vieltriebig; Zier- und Heilpflanze; robuste Auslese mit besten Eigenschaften; auch für die Vase 80 cm
3,00 €
Eomecon chionantha: chinesischer Schneemohn; malerischeWaldpflanze aus Asien; bildet flächige Bestände; äußerst dekoratives blaugrünes Laub; zweimal jährlich (Frühjahr und Herbst) weiße Blüten; äußerst gartenwürdige Pflanze für lichten Schatten ohne hohen Wurzeldruck durch Bäume; Rarität!; 30 cm
4,50 €
Epilobium angustifolium 'Album': Weidenröschen; blüht schneeweiß; wüchsig; treibt Ausläufer, ist aber sehr schön; sehr lange Blütezeit; Wildgarten; 120 cm
2,50 €
Eupatorium cannabinum 'Plenum': gefüllter Riesendost; Tausende winziger rosa Röschen; bildet keine Samen; standfest; lange Blütezeit; guter Sichtschutz, da früh hoch; vor allem die Seitenzweige machen sich auch gut in der Vase; bis 180 cm - Dahinter kann man so allerhand verschwinden lassen! - 11 cm-Topf
Preis auf Anfrage
Euphorbia cyparissias 'Clone 2': Zypressenwolfsmilch; wenig wuchernde Auslese; gelb; Duft!; schöner Frühlingsblüher; filigranes nadelartiges Laub; Bodendecker; 40 cm
3,00 €
Euphorbia palustris 'Wahlenburg's Glory': Riesenwolfsmilch; leuchtend gelb; schöne orange Herbstfärbung; sehr standfest; üppig; wirkt fast wie ein Strauch; extrem robust; verträgt Sumpf genauso wie Trockenheit; für Ihre Rabatte möglicherweise zu üppig, aber genau die richtige Pflanze für verdichteten Boden, zum Beispiel dort, wo Ihr Sohn während seiner Bundeswehrzeit immer seinen Panzer im Vorgarten geparkt hat; 1 m und mehr; AGM - Würde sogar bei meiner Schwägerin im Garten überleben! 11 cm-Topf!
6,50 €
Euphorbia seguieriana ssp.niciciana: Steppenwolfsmilch; mit schmalen blaugrünen Blätter dicht bestückte vieltriebige Horste; typische gelbe Wolfsmilchblüten in Trugdolden von Juni bis September; völlig winterhart und anspruchslos; bis 50 cm
4,50 €
Euphorbia wallichii: Wolfsmilch; Blätter dunkelgrün mit weißlichem Mittelstreifen; sehr auffallende große fluoreszierend grüngelbe Blütenstände von Juni bis September an vielen gut belaubten standfesten Stielen; ansprechender üppiger Habitus!; Sonne/Halbschatten; anspruchslos; völlig winterhart; 1m; für mich die schönste große Wolfsmilch: muss man haben!; 11cm-Topf
5,50 €
Galega x hartlandii 'Candida': wie 'Lady Wilson'. aber reinweiße Blüten; meine Lieblingssorte!
10,00 €
Galega x hartlandii 'His Majesty': komplexe Geißrautenhybride; 'Coconut Flower'; üppige Schmetterlingsblütenkerzen in Lilablau mit Weiß; Dauerblüher von Juni bis September; Blüte duftet bei Wärme stark nach Kokosnuss; schöner breitbuschiger Habitus; kraftvoller Wuchs; blüht unermüdlich, da sie keinen Samen ansetzt; robust und winterhart; hervorragende Beetstaude!; im Garten den Wildarten weit überlegen!; war um 1900 schon mal in Deutschland verbreitet; auch für Kübel; auch für die Vase; 100 cm; 18cm-Topf
10,00 €
Gaura lindheimeri (kompakte Form!): Mandelraute; Dauerblüher; weiß; sehr großblütige Form; Blüten gleich fliegenden Schmetterlingen in großer Anzahl von Mai bis Oktober; breitbuschiger kompakter Wuchs; etwas nässeempfindlich im Winter; Winterschutz oder Kübel; auch für die Vase; 50 cm; 18 cm-Topf
10,00 €
Geranium 'Brookside': hellblau, Dauerblüher, keine Samen, vorzügliche neue Sorte, 60 cm
4,50 €
Geranium 'Little Gem': intensiv magentarot; Dauerblüher Juni bis September; sehr kompakt, aber wüchsig; sieht immer gut aus; 20 cm
4,50 €
Geranium 'Nimbus': blauviolett, kleine weiße Mitte, breitwüchsig, blüht lange, 60 cm
3,50 €
Geranium 'Patricia': magentarot, schwarzes Auge, Dauerblüher, breitwüchsig, erstklassig!, 70 cm
4,50 €
Geranium sanguineum 'Tiny Monster': magentafarbene Blüten von 5 cm und mehr Durchmesser von Juni bis Oktober; sehr wüchsig, aber nicht zudringlich; bildet keine Samen!; strapazierfähig und vielseitig verwendbar; ein liebes Monster!; 70 cm; 11cm-Topf
5,50 €
Gladiolus dalenii 'Boone': Zuverlässig winterharte Gladiole aus den USA; Hybride; blüht ab Juni bis September; mittelgroße Blüten; apricot mit dunkleren Rändern; Schlund heller mit roten Streifen; vermehrt sich sehr schnell über Brutzwiebeln, die alsbald auch wieder blühen; schöner straff aufrechter Wuchs im Gegensatz zu den bei uns üblichen Gladiolen; in der Regel blühfähige Pflanzen; 80 cm
5,50 €
Gladiolus papilio 'Ruby': Im Gegensatz zur Art zuverlässig winterhart; kompakt wachsend; außergewöhnlich schöne Sorte; dunkel rubinrote glockenförmige Blüten an aufrechten Stängeln; bildet rasch üppige Bestände; in der Regel blühfähige Pflanzen; ein Highlight!; 70 cm
5,50 €
Gynostemma pentaphyllum: Jiaogulan; Heilpflanze aus China; enthält zum Teil die gleichen Inhaltsstoffe wie Ginseng, aber auch noch andere wirksame Substanzen; soll stressbedingte Krankheiten verhindern, krebshemmend und immunstärkend sein, den Blutdruck normalisieren, die Cholesterinwerte senken, vor Herzinfarkt und Schlaganfall schützen, den Blutzucker senken, den Grundumsatz erhöhen (Gewichtsabnahme) usw.; Buch dazu: `Jiaogulan - Chinas Immortality Herb? von Dr. Jialiu Liu und Michael Blumert oder Informationen aus dem Internet; vieltriebige leicht wachsende üppige Kletterstaude; friert bei Frost zurück; winterhart bis ca -18 Grad Celsius; mein vegetativ vermehrter Klon schmeckt leicht süßlich und ist durch starke Rhizombildung zuverlässig ausdauernd; kann frisch gegessen oder frisch/getrocknet als Tee verwendet werden; auch pulverisiert einnehmbar; bis 2 m oder als Bodendecker
4,50 €
Helenium Hybr. 'Sahin's Early Flowerer': Sonnenbraut; orange (gelb-rote Mischfarbe); äußerst wüchsig und vital!; sehr standfest!; blüht schon im Juni und dann ohne Pause bis Oktober!; meine beste Sonnenbraut!; allen anderen Helenium-Sorten, die ich kenne, weit überlegen!; wächst mehr als doppelt so schnell!; 100 cm; 18 cm Topf
10,00 €
Helianthemum-Hybr.: Sonnenröschen; anmutige rosa Tellerblüten über einem polsterförmig wachsenden dunkelgrün belaubten Zwergstrauch; ungefüllt; Dauerblüher von Juni bis zum Frost; Bodendecker; sehr winterharte zuverlässige Auslese; 25 cm
2,50 €
Helianthus 'Lemon Queen': Staudensonnenblume; vieltriebig; hell zitronengelbe mittelgroße Blüten erscheinen ab August in großer Anzahl; standfest; absolut mehltauresistent!; manierlicher Wuchs ohne Wuchern; brutal winterhart; auch für die Vase; meine strapazierfähigste Staudensonnenblume; 150 cm; 18 cm-Topf
10,00 €
Helianthus 'Monarch': Staudensonnenblume; oft falsch angeboten; hier die echte; riesige dottergelbe Blüten (20 cm Durchmesser) mit dunkler Mitte auf standfesten Stielen von Mitte August bis Oktober; nicht wuchernd; anspruchslos und völlig winterhart; die Show im Spätsommer; 2 m; wenige; 5 Liter Topf
15,00 €
Helleborus foetidus: Palmwedelchristrose; hellgrüne Glocken über schwarzgrünem Laub im Spätwinter und Frühling; immergrün; robust; keinerlei Neigung zu Blattkrankheiten; ganzjährig erfreuliches Erscheinungsbild!; nimmt fast jeden Standort; überall einzufügen; wirkt wie ein Zwergstrauch; 40 cm hoch und breit
3,50 €
Hyssopus officinalis ssp. aristatus: Zwergysop; Würz- und Zierpflanze; intensiv blaue Blüten; sehr kompakte Form; Duft; für Kräuterhecken und Duftsträußchen!; sehr winterharte stecklingsvermehrte Auslese; 30 cm
3,00 €
Lavandula ang. 'Hidcote Blue': Lavendel; stecklingsvermehrte Auslese (Es werden vielfach minderwertigere Absaaten angeboten!); extrem dunkelblaue Blüten, die schon als kleine Knospen deutlich Farbe zeigen, was den Zierwert sehr erhöht; kompakt bleibend; sehr winterhart und zuverlässig; allererste Wahl!; auch für die Vase; 30 cm
2,50 €
Lavatera olbia 'Barnsley': Strauchmalve; Blüten weiß mit rosarotem Auge; Dauerblüher von Ende Mai bis mitunter in den Dezember; wächst extrem schnell zu einer üppigen breitbuschigen Pflanze heran; enorme Mengen großer Blüten; so gut wie kein Samenansatz; resistent gegen Malvenrost; guter Sichtschutz; Winterschutz des Wurzelbereichs nur in ungünstigen Lagen erforderlich; eine meiner besten Pflanzen für Anfänger; lässt die Nachbarn neidisch werden!; auch für die Vase; 150 cm; AGM; 18 cm-Topf
10,00 €
Lavatera olbia 'Rosea': rosa Blüten; sonst wie oben; 150 cm, AGM; 18 cm-Topf
10,00 €
Leycesteria formosa 'Purple Rain': Buntdachblume; Halbstrauch; dunkelweinrote Kätzchen mit weißen Blüten an überhängenden Zweigen; später schöne (essbare) dunkelweinrote (Karamel)Beeren; äußerst dekorativ!; bei jährlichem Rückschnitt im März auf 10 cm bester Wuchs; Blüte ab Juli; sonniger Standort von Vorteil; 180 cm; 18 cm-Topf
15,00 €
Ligularia Art oder Hybride: Ligulariensorte, die relativ wenig von Schnecken heimgesucht wird; Solitärstaude für den lichten Schatten; gelbe Korbblüten an vielen hohen standfesten Stangen über lange Zeit im Sommer; üppiger Wuchs; eindrucksvoll; bis 180 cm
4,50 €
Lythrum salicaria 'Waldemar': Blutweiderich; fluoreszierend lila Auslese; blüht besonders lange (bis Oktober); etwas niedriger und breiter im Wuchs; vielen Dank an Waldemar Meyer; 100 cm, 11 cm-Topf
4,50 €
Macleaya 'Spetchley Ruby': Federmohn; anspruchslose Riesenstaude; große exotisch anmutende bläuliche Blätter an vielen langen standfesten Stangen; gekrönt von großen fedrigen Blütenfahnen mit roten Untertönen; bis zum Frost attraktiv; durchsetzungsfähig; vielseitig einsetzbar, aber mit dunkelroten Untertönen; auch für die Vase; viel farbstärker in Laub und Blüte als die übliche Form; AGM; 11cm-Topf
5,50 €
Malva moschata 'Alba': Moschusmalve; wie oben, aber Blüten weiß; 40 cm; AGM
2,50 €
Matteuccia struthiopteris: Trichterfarn; äußerst robuste Art; breitet sich über Ausläufer aus , was sich aber durch Hochziehen und Abschneiden der Ausläufer in den ersten Jahren (im Frühjahr bei Austrieb und feuchtem Boden) unterbinden lässt; ältere Pflanzen wuchern dann nicht mehr und bilden schöne Solitäre; bildet ansonsten mit der Zeit ganze Kolonien filigraner grüner Trichter; gut unter Gehölzen; nicht zu sonnig; kann kämpfen; 1 m; AGM
Preis auf Anfrage
Matteucia struthiopteris 'Jumbo': Riesentrichterfarn; wie vorige, aber viel größer und mit besserer Blattsubstanz; kann unter günstigen Bedingungen (lichter Schatten, gute Dünger- und Wasserversorgung) bis 2 Meter hoch werden; sehr eindrucksvoll!; 1-Liter-Topf
8,00 €
+Versandkosten
Meconopsis cambrica: Scheinmohn; kleine gelbe Mohnblüten an wohlproportionierten standfesten Pflanzen von April bis Oktober; von besonderem Liebreiz vor allem unter oder zwischen Gehölzen; völlig anspruchslos und robust; kein Schneckenfutter; sät sich zusätzlich noch aus, ohne lästig zu werden; hat Flair; 40 cm
3,00 €
Melianthus maior 'Elite': Honigstrauch; eigentlich ein Strauch und in vielen Büchern als nicht winterhart beschrieben; hier eine vegetative Ausleseform, die nach vorherigem bodennahem Rückschnitt mit Abdeckung (z.B. zwei Mulchsäcke nebeneinander) ohne weiteres auch kältere Winter übersteht; kompakte Büsche mit riesigen extrem blaugrün bereiften Fiederblättern (bis 40 cm x 60 cm) an standfesten Stielen bilden bis zum ersten starken (!) Frost (mitunter bis nach Weihnachten!) einen imposanten Blickfang; nicht zu übersehen; hier in Waake steht bei mir ein Exemplar seit sieben Jahren und hat bereits Fröste bis minus 27 Grad Celsius überstanden; eine Pflanze mit Zukunft!; stecklingsvermehrt; 150 cm hoch und breit; 3 Liter Topf
15,00 €
Molinia altissima 'Windspiel': Riesenpfeifengras; vegetativ vermehrte Auslese; überhängende Blätter von 60 cm Höhe; die weit herausragenden Blütenstände stehen vasenförmig; standfest; üppig, aber durchsichtig; 180 cm
4,50 €
Monarda 'Squaw': die echte Squaw'!; Indianernessel; scharlachrot; mehltauresistent; sehr wüchsig!; sehr lange Blütezeit; äußerst vital!; standfest; beste Fernwirkung; Duft; auch für die Vase; 120 cm; 11 cm Topf
4,50 €
Myosotis palustris 'Mermaid': Staudenvergissmeinnicht; himmelblau; großblütig; blüht von Mai bis September; macht keine Samen; wächst üppigst; sehr kompakte vieltriebige Form; gut ausdauernd und teilbar!; auch für Schalen und Töpfe; völlig winterhart; bekommt keinen Mehltau; nicht zu sehr austrocknen lassen; auch für die Vase; Supersorte!; 25 cm
3,00 €
Panicum virgatum 'Strictum': Rutenhirse; körnige Blütenrispen von Juli bis November; straff aufrecht und standfest; Spitzensorte!; bis 150 cm; 11 cm-Topf
5,50 €
Papaver lateritium 'Flore Pleno': kleiner Mohn; ziegelrot; halbgefüllt; Blüten wirken wie aus Seidenpapier gemacht; extrem lange Blütezeit von Mai bis zum Frost; fällt nicht um wie Islandmohn und ist auch kein Schneckenfutter!; langlebig; besonders schön zum Beispiel mit Veronica 'Georgia Blue'; 40 cm
3,00 €
Papaver orientale 'Türkenlouis': Riesenmohn; intensiv glühend rot mit schwarzen Basalflecken; gefranst; sehr wüchsig, standfest!; außerordentlich gute vegetativ zu vermehrende Sorte; 80 cm; AGM; 11 cm-Topf
Preis auf Anfrage
Passiflora caerulea Auslese: Passionsblume; blau; winterharte schon als ganz kleine Pflanze reich blühende Auslese; stecklingsvermehrt; großblütiger als P. caerulea; sollte zum Schutz vor Winternässe vor einer Süd- oder Westwand ausgepflanzt und in kalten Wintern im Wurzelbereich abgedeckt werden; völlig problemlos; nach dem Zurückfrieren (ab minus 12 Grad) erreicht sie in einem Sommer spielend eine Höhe von ca 4 m und mehr und blüht vom Juni bis Frost; Jungpflanzen nur im Frühjahr auspflanzen!; kann auch im Topf/Kübel gehalten werden; dann im Keller überwintern
8,00 €
Perovskia-Hybr. 'Blue Spire': Blauraute; Halbstrauch mit weißbemehlten Ästen, graugrünem Laub und dunkelblauen Blüten in großen Ständen; üppig und prachtvoll; verträgt Hitze und Trockenheit; jährlich im Spätwinter fast bodeneben zurückgeschnittene Pflanzen bleiben standfest; schön vor Hauswänden 1 m; 11 cm-Topf
8,00 €
Phlomis russeliana: Brandkraut; große nach Omas bester Seife duftende herzförmige filzige Blätter; große hellgelbe Lippenblüten in dichten Quirlen den ganzen Sommer über; auch nach der Blüte schön (Fruchtstände); widersteht trotz seiner üppigen Erscheinung heftigen Trockenperioden; auch im Winter grün; sehr ansehnlich!; auch für die Vase; 100 cm
3,00 €
Phlox 'Luc's Lilac': Staudenphlox-Hybride; schön gleichmäßig fliederfarben; mehltauresistent; verträgt lichten Schatten; wüchsige Coen Jansen-Hybride!; 80 cm; 11cm-Topf
4,50 €
Phlox paniculata: Staudenphlox; nur wüchsige Sorten, die nicht zum Mehltaubefall neigen; rosa; weiß; rot; lila; violett mit weißem Auge; pink mit rotem Auge; weiß mit rotem Auge; lange Blütezeit ab Mitte Sommer; standfest; robust; selbstverständlich vegetativ vermehrt!; kräftige organische Düngung und ein nicht zu trockener Standort helfen sehr; bitte gewünschte Farbe nennen; ca 80 cm; ab
2,50 €
Phlox paniculata 'Blue Paradise': Zur Zeit wohl beste blaue Phloxsorte; nicht nur von einem für Phlox erstklassigen Blau, sondern auch sehr wüchsig und widerstandsfähig gegenüber Krankheiten; sehr empfehlenswert!; 70 cm ab
3,00 €
Phygelius capensis 'Coccineus': Kap-Fuchsie; ist im Gegensatz zur Wildform nicht anders gefärbt, sondern wesentlich winterhärter; steht bei mir seit 1992 ohne Schutz im Garten, friert fast jeden Winter bodeneben zurück, treibt aber immer wieder (üppig!) aus; feuerrote Blütenstände an standfesten Stielen von Juli bis zum Frost; wüchsig; auch für die Vase; bis 1 m; 18 cm-Topf
Preis auf Anfrage
Physostegia virginiana 'Vivid echt!!': Gelenkblume; Zwergform; Mengen purpurrosa Blütenkerzen von Juli bis September; diese Sorte ist im Gegensatz zur üblichen unter diesem Namen angebotenen Sorte sehr standfest und bleibt wirklich niedrig!; anspruchslos; auch für die Vase; 50 cm!; AGM
Preis auf Anfrage
Polemonium caeruleum 'Hopley's': Himmelsleiter: weiß mit mauve Hauch; vitaler buschiger Dauerblüher; bildet keine Samen; gut wüchsig; besonders schön in der Vase mit reinweißer Iris oder reinweißen Rosen; erstklassig!; die beste hohe Himmelsleiter,die ich kenne; teilungsvermehrt; 70 cm; 11 cm-Topf
4,50 €
Polemonium yezoense 'Purple Rain': Himmelsleiter; blaue Blüten über viele Wochen im Spätfrühling, Sommer und Herbst; schwarzpurpurn überhauchtes Laub; keine Samenbildung; teilungsvermehrt; dichter vasenförmiger Wuchs; vital; 40 cm; 11 cm-Topf
4,50 €
Polygonatum-Hybr.: Salomonsiegel; soll nach Angaben einer älteren Dame, die mir meine Ursprungspflanze mit der Bitte, sie in Umlauf zu bringen, schenkte, aus dem ehemaligen Garten der Lou Andreas-Salome (Göttingen) stammen; im späten Frühjahr cremeweiße Glöckchen an vielen kräftigen malerisch überhängenden Trieben; sehr wüchsig und standfest; bis 150 cm; auch für die Vase; 11 cm-Topf
4,50 €
Polygonum affine 'Kabouter': Polsterknöterich; diese Sorte bleibt niedrig und wächst kompakt; rosaweiße Blüten, die zu Rot hin verblühen, den ganzen Sommer lang; immergrün; relativ anspruchslos; 20 cm
2,50 €
Polygonum amplexicaule 'Firetail': Staudenknöterich; sehr haltbare scharlachrote Pfeifenputzer kommen ab Juli erst zu wenigen und dann bis November in riesigen Mengen; großblättrig; harmonischer üppiger Wuchs; standfest; wird im Herbst immer schöner; wunderbar in der Vase; 1 m; AGM; 11 cm-Topf
5,50 €
Polygonum amplexicaule 'Roseum': wie 'Firetail', aber Blüte hellrosa; 11 cm-Topf
5,50 €
Polygonum bistorta 'Superbum': Wiesenknöterich; teilungsvermehrte Auslese mit besten Eigenschaften; dicke frischrosa Walzen an drahtigen Stengeln von Mai bis Oktober; große breite Blätter; wird schnell üppig; völlig anspruchslos, aber nicht an einen heißen und damit sehr trockenen Standort pflanzen; sehr gut auch im lichten Schatten; auch für die Vase; 60 cm, AGM
3,00 €
Polygonum polymorphum: englischer Staudenflieder; cremefarbene fedrige Blütenstände über einer gewaltigen großblättrigen Pflanze von Ende Mai bis September; extrem standfest und extrem robust; erreicht schon Ende Mai fast seine Endhöhe; hervorragender Sichtschutz (Nachbar weg!); gut als Hecke pflanzbar (auch im Gras!); absolut nicht wuchernd!!!; auch für Wildgärten; auch für die Vase; 150 cm und mehr, 11 cm-Topf
8,00 €
Polystichum setiferum 'Krause Form': Brutknospenfarn; immergrün; winterhart; üppig wachsend; Wedel bis 50 cm Länge; bei dieser Sorte wirken die Wedel durch Verdrehungen der Fiedern und Fiedersegmente kraus; Rückschnitt (gilt auch für die Sorte unten) gegen Winterende setzt den neuen Austieb besser in Szene; 8 cm Topf
Preis auf Anfrage
Polystichum setiferum 'Nicht krause Form': Brutknospenfarn; immergrün; winterhart; üppig wachsend; Wedel bis 50 cm Länge; bei dieser Sorte sind die Fiedern der einzelnen Wedel nicht verdreht, sondern flach angeordnet; 8 cm Topf
Preis auf Anfrage
Primula 'Green Lace': Primel; Elatior-Typ; mintgrüne Blüten mit gekraustem Rand und gelblichem Auge; 15 cm
4,50 €
Primula florindae-Hybride (?): Tibetprimel; teilungsvermehrte Auslese; hellgelbe Blüten in riesigen Dolden von Juni bis August über üppigen Blattrosetten; besonders wüchsig, langlebig und zuverlässig; nicht zu sonnig; 70 cm, AGM; 1 Liter Topf
4,50 €
Ranunculus aconitifolius 'Pleniflorus': Hahnenfuß; uralte Mutation; kleine weiße gefüllte Pompons (2cm) in riesigen Mengen über üppigem schwarzgrünem Laub; bildet keine Samen; lange Blütezeit von Mai bis Juli; sehr apart; gut wüchsig, aber nicht wuchernd; für nicht zu sonnigen und trockenen Standort; sonst anspruchslos; schön auch in der Vase; 60 cm; AGM; 11 cm-Topf
5,50 €
Ranunculus acris 'Multiplex': gefüllter Wiesenhahnenfuß; uralte Mutation; goldgelbe gefüllte Pompons wie kleine Ranunkeln; bildet keine Samen; wuchert nicht, legt aber gut zu; blüht sehr lange im Frühjahr und regelmäßig im Herbst ein zweites Mal; Blüten wie kleine Ranunkeln; vorzügliche Beetstaude im Halbschatten; auch für die Vase; 60 cm
3,00 €
Rheum x cultorum 'Leroy's': Speiserhabarber; ich kenne keine andere Rhabarbersorte, die so wüchsig, so dunkelrot in den Stielen und so mild und angenehm im Geschmack ist; es hat mich einiges an Ausdauer und Überedungskunst gekostet, um an diese Sorte zu gelangen; vielen Dank an Leroy Marzett vom Göttinger Wochenmarkt; 18 cm-Topf
8,00 €
Rheum x hybridum 'Hawke's Champagne': Speiserhabarber; extrem mild, egal, ob im Frühjahr oder Sommer geerntet; beerntbar von Februar (angetrieben) bis September; pastellfarben in den Stielen; sehr wüchsig; 18 cm Topf
13,00 €
Rodgersia-Hybr. 'Badenweiler': Schaublatt; ähnlich obigem, aber in allem noch größer und mit am oberen Ende gezackten Blattabschnitten; besonders wüchsig; teilungsvermehrt; 80cm/140cm; 11cm-Topf
6,50 €
Rubus illecebrosus: japanische Erdbeerhimbeere; niedriger Bodendecker; zieht im Winter meist ein; große weiße Blüten von Juni bis September; essbare erdbeerähnliche leuchtend rote Früchte, die roh etwas fade, zu Marmelade verarbeitet allerdings recht gut schmecken, ungepflückt recht haltbar lange zierend an der Pflanze hängen; treibt Ausläufer, ist aber nicht unkontrollierbar; Verwendung als ansehnlicher Bodendecker unter Bäumen, auch an 'brutaleren' Stellen, auch in Konkurrenz zu Giersch; wegen der langen Blütezeit auch hübsch im Topf; ca 30 cm
4,50 €
Rudbeckia fulgida: Sonnenhut; gelb mit schwarzbrauner Mitte; alte Bauerngartensorte, die im Gegensatz zu 'Industriesorten' wie 'Goldsturm' keinen Mehltau bekommt und nur durch Teilung vermehrt wird; sehr robust und langlebig; 60 cm; AGM; 11cm-Topf
4,50 €
Rumex acetosa 'Profusion': Sauerampfer; große zarte Blätter von Frühjahr bis Herbst, weil niemals blühend; aromatisch, aber säurearm; gut wüchsig; dem üblichen Sauerampfer, was den Gartenwert betrifft, in jeder Beziehung weit überlegen; wenn Sauerampfer, dann diese Sorte; 30 cm
3,50 €
Salvia glutinosa: gelber Waldsalbei; vegetativ vermehrte Auslese mit besten Eigenschaften; große hellgelbe Lippenblüten in Massen von Juli bis Oktober; wohlproportionierte großblättrige Pflanzen; standfest; starker süßer Duft nach Salbeibonbons; Waldrandstaude; robust und wüchsig; verträgt Gehölzwurzeldruck; malerisch in voller Blüte!; auch für die Vase; 70 cm; 11cm-Topf
4,50 €
Salvia officinalis ssp. Maior: dalmatinischer Würzsalbei; vegetativ vermehrte Auslese des üblichen Würzsalbei; besseres Aroma; weniger bitter; Heil- und Zierpflanze; blaue Blüten über reich belaubten breiten Büschen; Duft; 60 cm
3,00 €
Salvia verticillata 'Purple Rain': Ziersalbei; dicke violette malerisch überhängend Blütenstände von Juni bis Oktober; hübsches graugrünes Laub an standfesten Stielen; gefälliger Wuchs; geht schnell in die Breite; anspruchslos in Sonne und Halbschatten; weitaus problemloser und viel länger dekorativ als der sonst übliche Steppensalbei; unbedingt empfehlenswert!; auch für die Vase; 50 cm; 11 cm-Topf
4,50 €
Sanguisorba 'Red Thunder': Wiesenknopf; Hybride mit leuchtend dunkel weinroten 'Zapfen' für lange Zeit ab Ende Juni; wüchsig und durchsetzungsfähig; gut standfest; auffallend schön; teilungsvermehrt; bis 150 cm; 3 Liter Topf
10,00 €
Sanguisorba armena: asiatischer Wiesenknopf; lange weiße Blütenwalzen im Sommer; üppiges großes gefiedertes und gezähntes herrlich blaugrünes Laub; verträgt gut Schatten; sehr robust und durchsetzungsfähig; schön mit großen Funkien und Farnen; teilungsvermehrt; 50 cm (Laub)/1m (Blütenstände); 11 cm-Topf
4,50 €
Sanguisorba hakusanensis: asiatischer Wiesenknopf; vegetativ vermehrte Auslese; besser als Sanguisorba obtusa; kompakt; blüht schon ab Juni bis Oktober; dicke pinkfarbene Flaschenbürsten über dichtem schön gefiedertem Laub; kompakter Wuchs; üppig und robust; breitwüchsig; 60 cm; 11 cm-Topf
4,50 €
Sanguisorba officinalis 'Tanna': teilungsvernehrte Zwergform des einheimischen Wiesenknopfes; kleine leuchtend schwarzrote ‘Zapfen’ den ganzen Sommer lang; üppig wachsend; wunderschön in Kombination mit hellen Blauttönen; auch für die Vase; 30 cm
3,00 €
Sanguisorba tenuifolia 'Alba': Wiesenknopf; Unmengen weißer Kätzchen an hohen drahtigen standfesten Trieben hängen malerisch über und schaukeln im Wind; üppiges fein gefiedertes und gezähntes Laub; von vitaler Wuchskraft; schön bis in den Herbst; nicht extrem trocken, aber auch nicht extrem schattig pflanzen; in ihrer Wirkung durch keine andere Pflanze zu ersetzen; standfest; bis 180 cm; 18 cm-Topf
8,00 €
Saponaria x intermedia (?): zwar habe ich diese Pflanze unter diesem Namen bekommen, kann aber nicht dafür garantieren, dass er richtig ist; auf jeden Fall ein nicht wucherndes Seifenkraut, das relativ schnell ein dunkelgrün beblättertes breites ab Frühsommer bis zum Frost unermüdlich in einem schönen Rosa blühendes Polster bildet; äußerst robust; keine Samenbildung; immer adrett; beliebig zurückschneidbar; 25 cm
3,00 €
Scutellaria scordifolia 'Seoul Sapphire': Helmkrauthybride; vegetativ vermehrte Auslese mit hervorragenden Eigenschaften; relativ gesehen riesige intensiv dunkelblaue Lippenblüten in großen Mengen von Juni bis Oktober; zahllose drahtige Stengel mit kleinen festen länglichen Blättern; bildet mit der Zeit üppige sommergrüne Polster; vollkommen anspruchslos; im Gegensatz zu ihrer umherwuchernden Verwandtschaft ganz zahm und ortstreu; so ziemlich jeder Standort, wenn er nicht sumpfig oder zu dunkel ist; auch für ganz kleine Sträuße; allererste Wahl!; 15 cm
3,00 €
Sedum 'Purple Emperor': Fette Henne; zur Zeit wohl die beste dunkellaubige Sorte; schwarzrotes Laub von Frühjahr bis Spätherbst; creme-rosa Blüten von Juli bis September; kompakter aufrechter Wuchs; vielseitig zu kombinieren; verträgt Hitze; selbstverständlich das vegetativ vermehrte Original!; 30 cm
3,00 €
Sedum cauticolum: niedrige Fetthenne, veg. Auslese, graublaues Laub, leuchtend rosarote Blüten, ausgesprochen hübsch, 20 cm, AGM
2,50 €
Sedum spectabile 'Carmen': Fette Henne; pink; reichblühend; standfest; 40 cm
2,50 €
Sedum spectabile 'Stardust': Fette Henne; weiß; reichblühend; standfest; 35 cm
2,50 €
Sedum telephium 'Matrona': Fette Henne; dunkel getöntes Laub; crème-rosa Blüten; standfest; eine der Besten!; auch für die Vase; 50cm
3,00 €
Silene dioica 'Minikin': Zwerg-Waldnelke; leuchtend pink; lange Blütezeit im Frühling; niedrig; absolut standfest; nicht zu sonnig und trocken; bildet keine Samen, da rein männlich! (Sowas gibt's!); kompakt wie Kopfsalat; vital; auch für die Vase; 30 cm
3,50 €
Silene dioica 'Plena': gefüllte Waldnelke; uralte Mutation; nelkenähnliche pinkfarbene Blüten in Mengen von Mai bis August; bildet keine Samen; robust und wüchsig; nicht zu sonnig und trocken; auch für die Vase; 50 cm
3,00 €
Sisyrinchium 'Mrs Spivey': Binsenlilie; vegetativ vermehrte Hybride; weiße Tellerblüten über viele Wochen ab Spätfrühling; voll winterhart und robust; Sonne; Steingarten; Ratität!; 15 cm
4,00 €
Sisyrinchium angustifolium 'Lucerne': Binsenlilie; vegetativ vermehrte Auslese; bildet keine Samen; tintenblaue Tellerblüten über lange Zeit im Frühsommer und Sommer; kompaktes grasartiges Laub; voll winterhart; robust; Sonne; Steingarten; ein Kleinod!; 15 cm
3,50 €
Stachys grandiflora 'Superba': Ziest; leuchtend lila Blütenquirle über dekorativem großblättrigen Laub; robust und anspruchslos; sehr brauchbarer Bodendecker unter schwierigen Bedingungen wie Wurzeldruck oder Trockenheit; bis70 cm
2,50 €
Telekia speciosa: Telekie; große gelbe Korbblüten (10cm+) über lange Zeit im Sommer; dekorative Wildstaude für den Halbschatten und Schatten; üppig, robust und standfest; Schmetterlingspflanze; hellt Schattenplätze auf; Stieglitze fressen die Samen!; 120 cm hoch und mindestens 80 cm breit; auch für den Wildgarten und die Vase; 11 cm-Topf
4,50 €
Teucrium x lucidrys 'Nanum': Edelgamander; kleinerimmergrüner Halbstrauch; dem Buchsbaum ähnlich; rosa Blüten; niedliche rosa Lippenblüten von Mai bis Oktober; viel von Insekten besucht; jährlicher Rückschnitt fast bodeneben ist vorteilhaft; gut für niedrige Hecken (Buchsbaumersatz), aber auch Einzelstellung; auch schön in Gefäßen auf Balkon und Terrasse; auch für die Vase; 25 cm
3,00 €
Thalictrum aquilegifolium 'Thundercloud': Amstelraute; teilunsvermehrte Auslese mit besten Eigenschaften; im Frühsommer purpurviolette Blütenwolken über filigranem Laub; standfest, vital und anspruchslos; halbschattiger bis schattiger Standort; auch für die Vase; sehr apart; 1 m; 11 cm-Topf
4,50 €
Thalictrum delavayi 'Ankum's': Himalaya-Amstelraute; 2 cm große intensiv helllilafarbene Blütenschalen in riesigen Mengen über anmutigem filigran geteiltem Laub; vegetativ vermehrte Ausleseform; blüht Mai bis Oktober; kein Samenansatz; im Gegensatz zur Wildform sehr standfest; äußerst wüchsig, aber schwer vermehrbar; nicht zu sonnig pflanzen!; phantastische Sorte; viel kraftvoller, üppiger und zuverlässiger als die Wildform; auch für Kübel und Schnitt; 2 m; 18-cm-Topf
10,00 €
Thalictrum flavum 'Illuminator': Wiesenraute; goldgelber Austrieb; im Frühsommer schwefelgelbe Blütenwolken an violett getönten Stengeln mit blaugrünem Laub; recht wüchsig und völlig problemlos; sonniger Standort; standfest;120 cm; AGM
6,50 €
Trollius europaeus 'Earliest of All': Trollblume; sehr wüchsige teilungsvermehrte Auslese; gelbe Kugeln im Frühjahr und regelmäßig auch im Spätsommer; standfest; nicht zu sonniger und trockener Standort; viel wüchsiger und anspruchsloser als die Wildform!; in wenigen Jahren üppig und prachtvoll; auch für die Vase; 60 cm
3,00 €
Tulbaghia 'John May's Special': Tulbaghie; im Gegensatz zu allen anderen mir bekannten ist diese Sorte winterhart!; Mengen ganz aparter lila Sterne in Dolden wiederholt von Juni bis Oktober; das Laub hat Knoblaucharoma und kann zum Würzen verwendet werden; wird üppig; auch schön im Topf; auch für die Vase; 60 cm; 11cm-Topf
8,00 €
Verbascum nigrum 'Album': schwarze Königskerze; weiße Blüten mit blauvioletten Staubgefäßen an vielen unverzweigten Kerzen von Juni bis August und länger; gut ausdauernd und langlebig; standfest; unempfinlich gegen Nässe; 100 cm
2,50 €
Verbena hastata Hybride 'Lavender Spires': Völlig winterharte Verbene; lavendelblaue Blüten von Juli bis Oktober; keinerlei Samenansatz; starke Leuchtkraft; Schnitt; neue Spitzensorte; 100 cm; 8 cm Vierkanttopf
3,50 €
Veronica longifolia: Hoher Ehrenpreis; vegetativ vermehrte Auslese mit besten Eigenschaften; dunkelblaue (!) Blütenkerzen an langen Stielen von Juni bis Oktober; sehr wüchsig und robust; eher Schnitt- als Beetstaude; hat keinerlei Probleme auf schweren Böden; erstklassig in der Vase; 70 cm
2,50 €
Veronica peduncularis 'Georgia Blue': Polsterehrenpreis; leuchtend dunkelblaue Blüten von besonderem Liebreiz über dunklem Laub vor allem im Frühjahr, aber in gewissen Mengen auch bis in den Spätherbst; bildet keine Samen; schöner robuster Wuchs; immergrün; für mich der weitaus beste Polsterehrenpreis; ideal als Beeteinfassung, da beliebig stutzbar; verhindert dauerhaft die Bildung eines Schmutzschatten (Regen!) an Hauswänden und auf angrenzenden gepflasterten Wegen; auch für Fugen; hin und wieder stutzen!; schöne weinrote Winterfärbung; erstklassig!; 20 cm
3,00 €
Veronicastrum virginicum 'Album': wie oben, aber weiß; schmaleres härteres Laub; verträgt volle Sonne; blüht sehr lange; 100 cm; 11 cm-Topf
6,50 €
Veronicastrum virginicum (?): Riesenehrenpreis; im Frühsommer große blaue Kätzchen in Quirlen an vielen sehr standfesten robusten Stengeln; harmonischer breit vasenförmiger Wuchs; beeindruckende Erscheinung; auch nach der Blüte nicht unschön; verträgt lichten Schatten; nicht zu trocken pflanzen; vegetativ vermehrte Auslese; nur bedingt für die Vase geeignet; 150cm; 11 cm-Topf
6,50 €
Vinca maior: Immergrün; vegetativ vermehrte Auslese; sehr große radförmige dunkelblaue Blüten ab März bis in den Herbst hinein; extrem anspruchsloser Bodendecker, der selbst auf schlechtem Boden im trockenem Schatten unter Bäumen keine Probleme Probleme bekommt, wenn er nur erst einmal eingewachsen ist; sehr chlorosefest; wird unter guten Bedingungen schnell frech; an bösen Stellen oft der letzte (meist erfolgreiche!) Versuch; 50 cm
2,50 €
Zantedeschia aethiopica 'Crowborough': winterharte Calla; riesige weiße Blüten über üppigem Laub ab Juli; geschützter Standort; nicht zu heiß und trocken; zieht im Spätherbst ganz ein; Winterschutz durch Reisig ratsam; als Topf-/Kübelpflanze ganzjährig in Blüte; kann aber als Kübelpflanze auch dunkel überwintert werden (vorher unbedingt abfrieren lassen); bis 80 cm; 11cm-Topf
8,00 €
Zantedeschia aethiopica 'Glencoe': Winterharte Calla; wie Crowborough, aber wüchsiger und stärker; 150 cm; 11 cm Topf
10,00 €
Zantedeschia aethiopica 'Glow': wie 'Crowborough', aber Blüte am Grunde rot leuchend; spektakuläre Farbe; winterhart; 80 cm
8,00 €
Zantedeschia aethiopica 'Mr. Martin': wie 'Crowborough', aber Blüten noch größer (wie das Gesicht eines erwachsenen Mannes); dazu erstaunlich trochenheitsverträglich; brutal wüchsig; problemlos; deshalb von mir anstelle von 'Crowborough'; vorzugsweise vermehrt; bis 100 cm
8,00 €
Zantedeschia aethiopica 'White Giant': aus den USA; viel größer als die obigen; riesige extrem ledrige Blätter mit silbernen Flecken; gigantische weiße Blüten draußen von Juni bis zum Frost, drinnen (frostfrei) ganzjährig; extrem wüchsig, auch bei kühlerem Wetter; ein kleines wurzelnacktes Pflänzchen, im Februar 2008 hier angekommen, durchwurzelte bis Oktober einen 60- Liter-Kübel, wobei es ab Mai draußen stand; anabolisches Erscheinungsbild; schon von weitem auffallend; draußen einziehend, drinnen immergrün; amerikanische Härtezone 7; in kalten Lagen etwas Abdeckung im Winter empfehlenswert; wird 2 Meter hoch und 1,50 Meter+ breit!; 18-cm-Topf
15,00 €
Zingiber mioga: Myoga; japanischer Ingwer; gegessen werden die vielen aromatischen Blütenstände im Spätsommer und die zarten jungen Triebspitzen im Frühjahr (wie Grünspargel/treibt dann gut nach); bei weitem nicht so scharf schmeckend wie tropischer Ingwer; recht wüchsige Blattbüsche mit weißen Blüten von durchaus hohem Zierwert; zieht im Winter völlig ein; robust; gut standfest; in sehr kalten Wintern etwas Abdeckung; recht wüchsig; liefert schnell reiche Ernten; 80 bis 100 cm; 11 cm-Topf
8,00 €
Zingiber mioga 'Crug's Zing': Japanischer Ingwer; diese Sorte wurde auf der Insel Chejudo (zwischen Südkorea und Japan) gefunden; der üblichen Wildform gartentechnisch deutlich überlegen; viel wüchsiger; Höhe bis über 1 m; Blätter 40 cm lang; winterhart bis -23 Grad (Wildform bis -18 Grad); lilarosa Blüten; gegessen werden die knospigen Blütenstände (ab August) und die zarten jungen Triebe mit noch unentfalteten Blättern (ab Frühjahr); roh oder gegart (z. B. Wok) verzehrbar; ausgewachsene Blätter können zum Aromatisieren von Speisen (Einwickeln oder einfach mitkochen!) verwendet werden; fühlt sich dort am wohlsten, wo Ihr Giersch wächst, und macht diesen, in ihn hineingepflanzt, auf die Dauer platt; intensives, aber nicht scharfes Ingwer-Aroma; absolut lecker; soll medizinisch wirksam sein bei Asthma, Diabetes Typ II und vielem mehr; Sorte mit ungeheurem Potential!; teilungsvermehrt; 11 cm Topf
13,00 €
+Versandkosten